Anschluss Ansaugbrücke und Ladeluftkühler

kire1974

Mitglied
Hallo, wenn ihr alles so svhön diskutiert habt muss icb mal fragen wie man de Verschluss auf verkommt. Icb muss die Drosselklappe wechseln und scheitere nicht an dieser Kupplung. Wie bekommt man das teil auf so das icb den schlauch entfernen kann? LG Erik
 

kire1974

Mitglied
Ja genau den. Meiner lässt.sich nach der einen Seite bis zu einem 4tel verdrehen, aber auch bekomme den nicht ab. Ich hatte so einen Verschluss bis jetzt noch nicht und möchte nichts kaputt machen - gibts da einen trick oder wie weit muss ich den drehen um den Verschluss lis zu bekommen? Ein Mechaniker sagte das ich den nicht mehr los bekomme und mir einen neuen kaufen soll. Hat jemand dazu neun tip oder stimmt das man das nach 80t km nicht mehr auf bekommt? Ich bin was Mazda angeht ein völliges greenhorn.
 

chrisi

Mitglied
Darf ich mich hier noch mal Einklinken, meiner Ist auch undicht und er haut in dem Bereich ziemlich viel Öl raus.
Die Frage ist wenn man von Oben in den Motorraum schaut in welche Richtung verdreht man den Ring?
und wenn der Nicht mehr zu retten ist, kann ich da einfach etwas anderes Nehmen, einen Schlauch o.ä?

Weiters frag ich mich ob da so viel Öl rauskommen darf? 250tsd km, mit D - Luft ansonsten alles Original.
 

chrisi

Mitglied
Ich möchte noch mal kurz berichten falls jemand wie ich in der Suche darauf stößt!
Dieses verflixte ding bekommt man im eingebauten Zustand bei einem alten Auto unmöglich ab.
Innen drinnen befindet sich ein O ring der steinhart wird. Deswegen unbedingt den Schlauch abziehen und das plastikteil dran lassen. Wenn man allerdings die drosselklappe demontieren will kommt man nicht an die schrauben somit muss das Teil ab.
Wenn der ring verdreht ist darf man die weißen Basen nicht drücken sondern maximal leicht ziehen.
Dann nach unten klopfen, dabei bricht villeicht schon der äußere Ring.
Wenn mit roher gewalt das Anschlussstück gelockert wurde kann man von unten die Drosselklappe entfernen und Reinigen oder tauschen.
Bei der neuerlichen Montage merkt man wie unendlich schwer das ding selbst am Tisch auf die drosselklappe geht.
Deshalb habe ich den äußeren Ring entfernt und bei den Schrauben mit der Flex alles so ausgeschnitten das ich von Unten drankomme.
Danach einfach vorne und hinten über dem O ring ein loch bohren und ein gewinde in den Alu teil der Drosselklappe schneiden.
So wird das nie wieder locker und ihr könnt bequem die Drosselklappe ein und ausbauen ohne den halben motor zu zerlegen.
Und kauft euch das Teil bitte nicht gebraucht, der O ring und das Material werden so hart das ihr das im eingebauten zustand bei den beengten platzverhältnissen niemals montiert bekommt.
Ein neuteil würde gehen, aber ich will für so ein patent kein Geld investieren.
Ich habe Fotos davon, aber die bekomme ich gerade nicht Hochgeladen :S
 

Samurai

Mitglied
Ich möchte noch mal kurz berichten falls jemand wie ich in der Suche darauf stößt!
Dieses verflixte ding bekommt man im eingebauten Zustand bei einem alten Auto unmöglich ab.
Innen drinnen befindet sich ein O ring der steinhart wird. Deswegen unbedingt den Schlauch abziehen und das plastikteil dran lassen. Wenn man allerdings die drosselklappe demontieren will kommt man nicht an die schrauben somit muss das Teil ab.
Wenn der ring verdreht ist darf man die weißen Basen nicht drücken sondern maximal leicht ziehen.
Dann nach unten klopfen, dabei bricht villeicht schon der äußere Ring.
Wenn mit roher gewalt das Anschlussstück gelockert wurde kann man von unten die Drosselklappe entfernen und Reinigen oder tauschen.
Bei der neuerlichen Montage merkt man wie unendlich schwer das ding selbst am Tisch auf die drosselklappe geht.
Deshalb habe ich den äußeren Ring entfernt und bei den Schrauben mit der Flex alles so ausgeschnitten das ich von Unten drankomme.
Danach einfach vorne und hinten über dem O ring ein loch bohren und ein gewinde in den Alu teil der Drosselklappe schneiden.
So wird das nie wieder locker und ihr könnt bequem die Drosselklappe ein und ausbauen ohne den halben motor zu zerlegen.
Und kauft euch das Teil bitte nicht gebraucht, der O ring und das Material werden so hart das ihr das im eingebauten zustand bei den beengten platzverhältnissen niemals montiert bekommt.
Ein neuteil würde gehen, aber ich will für so ein patent kein Geld investieren.
Ich habe Fotos davon, aber die bekomme ich gerade nicht Hochgeladen :S
Ja , das ist nicht schön zu demontieren und klar gehts auf dem Tisch mit Draufsicht am Besten.....
Bei uns war nach 170.000km und 7 Jahren aber eigentlich alles gut.....die Meisten werden es wohl ersetzten.
Je nach dem was man abgebaut hat daher lieber die Schelle am Auslass des Ladeluftkühler zusammen mit der Drosselklappe abnehmen oder/und einbauen....dann versteht man das Verschluss-System auch besser.....
 

chrisi

Mitglied
Ganz deiner Meinung, meiner ist 12jahre alt und hat 250k drauf. Bei der ersten Reinigung nach 6 Jahren funktionierte der Mechanismus auch noch recht gut. Da war aber auch der O ring noch geschmeidig und weich.
Bei den japanern summieren sich die kosten halt recht schnell wenn man alles bestelllt. Und mein Hauptargument für diese lösung ist die prompte umsetzbarkeit. Lieferzeit originalteil war eine woche.
 
Oben