Umbaubericht LEDs Klimabedienteil
Es folgen ein paar Bilder von meiner Umbaumaßnahme. Alles wesentliche steht ja in der Anleitung von bigi1983.
Das Entlöten ist allerdings nicht ganz trivial trotz Lötstation mit regelbarem Lötkolben. Auf den Einsatz von Entlötlitze habe ich verzichtet, weil die Anschlüsse dafür einfach zu klein sind. Die LEDs habe ich mit der Pinzette gefasst, eine Seite mit dem Lötkolben erwärmt und dabei die LED leicht angekippt, danach das gleiche auf der andern Seite. Gegebenenfalls die Prozedur auf beiden Seiten wiederholen. Nicht länger als 3 sec. mit dem Lötkolben arbeiten, dazwischen ein paar Sekunden warten, damit die LED wieder abkühlen kann (2 LEDs sind dennoch leider den Hitzetod gestorben...).
Auch darauf achten, das nicht zu stark mit der Pinzette an der LED gezogen wird, da sich sonst die Leiterbahn ablösen kann (ist mir an einer Stelle trotzdem abgerissen , hab´s aber reparieren können).
Jetzt zu den Bildern. Der Ausbau ging ohne Probleme. Auf den Einsatz von den Kunststoff-Hebeln konnte ich verzichten, insbesondere die "Klavierlack-Leiste" kann man auch nur mit den Fingern abclipsen.
Die Platine habe ich komplett ausgebaut und anschließend testweise wieder an die zwei Steckverbinder angeschlossen. Dabei fällt auf, dass die LEDs der Hintergrundbeleuchtung ein kräftiges Orange haben (amber = bernsteinfarben), während diverse Rückmelde-LEDs eher gelb sind.
Bild 1: Platine vor dem Umbau
Die obersten LEDs an den beiden äußeren Drehreglern sind schon weiß, wie bereits vermutet (Beleuchtung der rot/blauen Pfeile auf dem Reglerknopf). Daher habe ich die nicht ausgetauscht.
Die diversen Rückmelde-LEDs wollte ich farbig gestalten - nach diesem Plan:
Bild 2: Rückmelde-LEDs
In "Echt" sieht das ganze dann so aus:
Bild 3: Platine mit Kennzeichnung der LED-Farben und Funktionen (Dateigröße 2,7MB!)
Die fertig umgerüstete Platine habe ich dann testweise nochmal vor dem endgültigen Zusammenbau angestöpselt, um die Funktionen aller LEDs zu prüfen.
Bild 4: Platinen-Test nach dem Umbau
Und so sieht es dann aus, wenn es wieder fertig eingebaut ist:
Bild 5: umgebaute Klimabedieneinheit
Für die Anzeige der Heizstufen der Sitzheizung hatte ich eine Besonderheit umgesetzt. Die drei Stufen sollten auch optisch von "warm" bis "nicht so warm" farbig signalisiert werden.
Bild 6: Anzeige Heizstufen der Sitzheizung
Insgesamt konnte das LED-Umbauprojekt mit "geringen Verlusten" realisiert werden (Commander Switch und Cluster Switch eingeschlossen): 3 Bestand-LEDs mussten dran glauben und 3 von den neuen LEDs (wegen wieder auslöten ). Also ruhig ein paar LEDs mehr bestellen.
Insgesamt wurden 43 LEDs getauscht: 4x blau, 2x rot, 2x gelb, der Rest weiß.
Vielleicht ist die Entlötzange, wie sie von antihero verlinkt wurde, besser geeignet. Da ich das Projekt aber abgeschlossen habe, werde ich diese Erfahrung nicht selbst machen können.
Es folgen ein paar Bilder von meiner Umbaumaßnahme. Alles wesentliche steht ja in der Anleitung von bigi1983.
Das Entlöten ist allerdings nicht ganz trivial trotz Lötstation mit regelbarem Lötkolben. Auf den Einsatz von Entlötlitze habe ich verzichtet, weil die Anschlüsse dafür einfach zu klein sind. Die LEDs habe ich mit der Pinzette gefasst, eine Seite mit dem Lötkolben erwärmt und dabei die LED leicht angekippt, danach das gleiche auf der andern Seite. Gegebenenfalls die Prozedur auf beiden Seiten wiederholen. Nicht länger als 3 sec. mit dem Lötkolben arbeiten, dazwischen ein paar Sekunden warten, damit die LED wieder abkühlen kann (2 LEDs sind dennoch leider den Hitzetod gestorben...).
Auch darauf achten, das nicht zu stark mit der Pinzette an der LED gezogen wird, da sich sonst die Leiterbahn ablösen kann (ist mir an einer Stelle trotzdem abgerissen , hab´s aber reparieren können).
Jetzt zu den Bildern. Der Ausbau ging ohne Probleme. Auf den Einsatz von den Kunststoff-Hebeln konnte ich verzichten, insbesondere die "Klavierlack-Leiste" kann man auch nur mit den Fingern abclipsen.
Die Platine habe ich komplett ausgebaut und anschließend testweise wieder an die zwei Steckverbinder angeschlossen. Dabei fällt auf, dass die LEDs der Hintergrundbeleuchtung ein kräftiges Orange haben (amber = bernsteinfarben), während diverse Rückmelde-LEDs eher gelb sind.
Bild 1: Platine vor dem Umbau
Die obersten LEDs an den beiden äußeren Drehreglern sind schon weiß, wie bereits vermutet (Beleuchtung der rot/blauen Pfeile auf dem Reglerknopf). Daher habe ich die nicht ausgetauscht.
Die diversen Rückmelde-LEDs wollte ich farbig gestalten - nach diesem Plan:
Bild 2: Rückmelde-LEDs
In "Echt" sieht das ganze dann so aus:
Bild 3: Platine mit Kennzeichnung der LED-Farben und Funktionen (Dateigröße 2,7MB!)
Die fertig umgerüstete Platine habe ich dann testweise nochmal vor dem endgültigen Zusammenbau angestöpselt, um die Funktionen aller LEDs zu prüfen.
Bild 4: Platinen-Test nach dem Umbau
Und so sieht es dann aus, wenn es wieder fertig eingebaut ist:
Bild 5: umgebaute Klimabedieneinheit
Für die Anzeige der Heizstufen der Sitzheizung hatte ich eine Besonderheit umgesetzt. Die drei Stufen sollten auch optisch von "warm" bis "nicht so warm" farbig signalisiert werden.
Bild 6: Anzeige Heizstufen der Sitzheizung
Insgesamt konnte das LED-Umbauprojekt mit "geringen Verlusten" realisiert werden (Commander Switch und Cluster Switch eingeschlossen): 3 Bestand-LEDs mussten dran glauben und 3 von den neuen LEDs (wegen wieder auslöten ). Also ruhig ein paar LEDs mehr bestellen.
Insgesamt wurden 43 LEDs getauscht: 4x blau, 2x rot, 2x gelb, der Rest weiß.
Vielleicht ist die Entlötzange, wie sie von antihero verlinkt wurde, besser geeignet. Da ich das Projekt aber abgeschlossen habe, werde ich diese Erfahrung nicht selbst machen können.
Zuletzt bearbeitet: