2. Generation seit 2017 Ölwechsel Intervall (in %)

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich hatte diese Anzeige auch mit 60% nach ca. 8tkm. Etwas fragwürdig in meinen Augen. Hab sie gelöscht und mach mir über diese Anzeige keinen Kopf mehr. 1x im Jahr zur Inspektion und gut ist.
In diesem Sinne viel Spaß noch mit dem G194. 😉
 

lionman

Mitglied
Ich hatte diese Anzeige auch mit 60% nach ca. 8tkm. Etwas fragwürdig in meinen Augen. Hab sie gelöscht und mach mir über diese Anzeige keinen Kopf mehr. 1x im Jahr zur Inspektion und gut ist.
In diesem Sinne viel Spaß noch mit dem G194. 😉
Genau dasselbe meine ich. Ich würde sie auch löschen.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Um Antworte zu kriegen auf Fragen.....?
Was für ein Quatsch die Antwort, erst ziehst du die gegebenen Antworten in Zweifel und nun in den letzten Posts stimmst du allen zu, die schreiben, dass es für sie uninteressant ist. So richtig, weißt du anscheinend auch nicht was du genau willst, von daher ist dieser Tröt hier
eigentlich bisher völlig sinnfrei 🤗
 

lionman

Mitglied
Zugegeben: erstmal sorry für die Verwirrung.

Der Grund der Verwirrung (wie gesagt):
Meine fMH behauptet das mit der Berechnung der Intervall gerechnet wird mit mehrere Parameter. Z.B. wieviel (kalte) Starts, Länge der gefahrene Strecken, Motor (Öl?) Temperatur und noch was.
Die Forummer sind aber der Meinung das nur mit Zeit gerechnet wird.
Bisher habe ich nur ein Antwort auf meine Frage (Fraenk) der sagt das er auf 60% war bei 8 tkm.

Ist es tatsächlich so dass nur mit Zeit gerechnet wird durch das System, dann gibt es keinen Unterschied zwischen einer der 20x 5 km in einer Woche fährt, und einer der in diese selbe Zeit 1x 100 km fährt. Und das ist natürlich blödsinn.
Das erste ist für das Motoröl ziemlich viel schlechter als die eine Strecke von 100 km.

Wie Fraenk schon sagte: etwas fragwürdig......
 

skinnyman

Mitglied
Du akzeptierst aber keine gegenteilige Antworte.
Natürlich ist es schlimmer für Öl (und Motor) hundert mal hintereinander kalt starten und 2km fahren, aber es gibt einfach keine fortgeschrittene Öl-Qualität-Sensore im Auto eingebaut und keine aufwendige Berechnungen sind in seinem Rechner dafür erledigt.
 

lionman

Mitglied
Also verstehe ich dass die Aussage meiner fMH nicht richtig ist......
 

skinnyman

Mitglied
Besser für ihn dir die Geschichte zu erzählen als du dein neues Auto reklamierst.
Genau wie viele Diesel Fahrer von fMHs wegen Verkokung/Ölverdünnung einfach "kurze Strecke, selber Schuld" gehört haben.
 

lionman

Mitglied
Ich hab's nochmal nachgerechnet. Es scheint tatsächlich nur diese Zeitfaktor zu spielen. In etwa 36 Tage is diese Wert zurückgegangen von 60% auf 50%.
Ich war in dieser Zeit aber 21 Tage weg ohne Auto. Der hat also nur 15 Tage gefahren!
Es kann nicht sein dass die in 2 Wochen 10% zurück gelaufen ist......
Also stimmt die Geschichte meinem fMH nicht und spielt offenbar nur der Zeitfaktor. D.h. wenn ich in ein Jahr überhaupt nicht fahre, das Öl nach 1 Jahr sowieso raus muss. Wahnsinn!

Danke für alle euere Beiträge!!
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> nochmal nachgerechnet. Es scheint tatsächlich nur diese Zeitfaktor zu spielen.
Ein übliches Spiel: Durch Wartung die Werkstätten am laufen zu halten. Mein Mazda muß jedes Jahr zur Inspektion. Sonst hat man später bei Kulanzfragen schlechte Karten.
 

lionman

Mitglied
Kurzfristig Ölwechsel (3. x) durchgeführt. Schon nach 500 km (7 Tage her) wird schon 90% angezeigt.
Voriges Mal war das erst nach fast 1000 km. Davor nach 850 km.
Fahre eigentlich nur längere Strecken (wobei 15 km schon kurz ist bei mir).
Woher also diese Unterschiede? Fahre zo rund 17.500 Km jährlich.

Bisher habe ich gemeint dass das System ausgeht von diese Zeitspanne (1 Jahr entweder 20.000 Km). Dann soll es aber mindestens 1 Monat dauern bis die zurück geht auf 90% (12 / 10), ist also schon viel früher.
Rechnet das System also doch mit mehrere Parameter oder so??
Alle Wartung wird von fMH versorgt, nur nicht diese Öl und Filterwechsel, die mache ich selber. Nach diese Ölwechsel mache ich einen Intervall Reset im MZD. Kann es sein dass nach die "normale" Wartung von fMH auch noch irgendwo einen Reset dürchgeführt wird???

Wer kennt sich aus?
 

skinnyman

Mitglied
Wie du „richtige“ Öl-Reset ausführst findest im Handbuch unter „Wartung durch Fahrzeughalter“ —> „Zurückstellen des Motorsteuergeräts“.
 

lionman

Mitglied
Das ist doch gerade was ich gemacht habe.....?
Reset durchgeführt im MZD....... Beim Reset wird wieder 100% angezeigt.
Mehr gibt's doch nicht?
 

skinnyman

Mitglied
Dann ists in MZD erledigt.

Du zerbrichst dir den Kopf für nix.

Wie schon mehrmals gesagt die Prozentanzeige ist Zeit/Distanz aufgerundet auf nächsten durch 10 teilbaren Wert.
Keine versteckte Parameter, keine fortgeschrittene Sensoren, fahre einfach weiter, überprüfe Ölstab einmal pro Monat und ists erledigt.
 

lionman

Mitglied
Für mich ist's noch immer nicht klar warum ich das eine Mal schon nach (z.B.) 6.000 Km., dasandere Mal erst nach 7.500 Km (z.B.) die 40% erreiche........ Nicht eindeutig also......
 
Oben