Isolierung gegen Aussengeräusche und Temperaturen

larsausbernau

Mitglied
Hallo,

wir fahren seit Herbst 2019 einen CX-5. Eine schönes Auto, was dazu auch noch richtig gut fährt.

Was mir der Tage wieder einmal aufgefallen ist, gegen Außengeräusche und Temperaturen scheint das Auto nicht sehr erfolgreich isoliert worden sein.
1. z.B. beim Vorbeifahren von LKW´s scheinen diese quasi durch das eigene Auto zu fahren und
2. obwohl mit einem ausreichend aufgewärmten Innenraum (35 min Fahrt), kühlt der Innenraum bei nur 10 min Wartezeit (Motor aus) gefühlt schon sehr aus?

Die Fahrgeräusche (außer beim beschleunigen) sind auf Grund schmaler Fugen etc. gut gedämmt aber in den Türen etc. scheinen die Kosten wichtiger gewesen zu sein...

Kommen Euch meine Feststellungen bekannt vor? Ist das beim aktuellen Modell etwas besser?

Im Voraus vielen Dank und

viele Grüße.
 

Ivocel

Mitglied
Der 22er soll besser sein... ob es so ist?

Ansonsten haben schon einige hier ihren CX-5 gedämmt, anbei der Thread mit Tipps und Tricks:
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Nun Wärme wird sicher vor allem über die Scheiben abtransportiert - da wird man nur wenig machen können ausser halt nachheizen.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Also ich habe meinen 2016er nachträglich komplett gedämmt (Infos/Fotos/Tipps dazu im von Ivocel oben verlinkten Thread) und ich kann berichten, dass sich im Winter die Wärme länger im Auto hält als früher. Und im Sommer wird es erst viel später warm im Innenraum, wenn die Sonne auf den Wagen knallt. Merken tut man das schon.
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hmm mag sein, natürlich bringt das Dämmen der Türen selbst auch was das ist sicher so - aber ohne Thermo / Doppelverglasung hat man halt im Normalfall das hier siehe Bild - signifikant grösserer Wärmeverlust an den Scheiben im Vergleich zur Karosserie, die immer bereits mehrschichtig ist (Innenverkleidung "Türpappen" etc).

Auch wenn Thermo und Akkustikverglasung einen happigen Aufpreis bei BAM etc kostest - es ist kein ganzer Nepp 😁 Glas ist einfach eine echte Schwachstelle.
 

Anhänge

  • autoscheibe.jpg
    autoscheibe.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Das habe ich auch gar nicht in Abrede stellen wollen... wollte nur darstellen, dass die Dämmung was bringt als Wärme-Isolierung.
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Ja klar wollte nur nicht dass halt dann zu grosse Erwartungen da entstehen. Man kann halt -leider - nur sehr begrenzt was machen.

Letztendlich ist das halt im Fahrzeug nicht gross anders als wer eine Bestandsimmobilie mit 1-fach verglasten Fenstern wärme- und schalldämmt aber die 1-fach verglasten Fenster drin lässt/lassen muss kann halt auch nur begrenzt was erreichen. Und ein Auto hast sicher sogar noch in Relation mehr Glasfläche.....
 

larsausbernau

Mitglied
Trotz ähnlich großer Glasflächen hatte ich in meiner vorherigen C-Klasse (S 204, Bj. 2013) gefühlt geringe Lärmeinflüsse von außen und das Auto kühlte auch nicht so schnell aus. Das Geräusch beim Türen schließen war allerdings auch ein anderes 😀.
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Naja Glas ist halt auch nicht gleich Glas auch da gibt es sowohl unterschiedliche Zusammensetzungen als auch unterschiedliche Glasstärken. Da macht vielleicht schon 1 mm was im 2-stelligen (unteren) % Bereich relativ zur Scheibendicke aus. Mein KE vFl hat hier sicher dünne Seitenscheiben zumindest im "subjektiven" Vergleich. Und vielleicht sind die auch im 2019er CX5 noch nicht ganz 2013er Mercedes Niveau.

Ist doch auch nicht schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:

larsausbernau

Mitglied
Schlimm ganz sicher nicht. Unser CX-5 ist ein super Auto aber nachdem ich den MB hatte, konnte ich in Teilen den Preis dafür nachvollziehen.
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Ich habs mal gestern getestet weil ich eh ein drahtloses Therm dabei hatte xD

Nach 2h Autobahnfahrt Innentemp eingestellt auf 20,0 waren alle Türen und alles mit Verkleidung wie Dach etc bei ~ 19-20 Grad die Fensterflächen alle bei ~ 13-16 Grad innen Aussentemp -2 Grad
 

Speedy7770

Mitglied
Du kannst ganzes Auto zerlegen und komplett Dämmen und Isolieren. Das bringt auf jeden Fall viel. Ist in Deutschland allerdings nicht bezahlbar. Leider sind die Scheiben sehr dünn und lassen viel durch.
 

larsausbernau

Mitglied
Ich habs mal gestern getestet weil ich eh ein drahtloses Therm dabei hatte xD

Nach 2h Autobahnfahrt Innentemp eingestellt auf 20,0 waren alle Türen und alles mit Verkleidung wie Dach etc bei ~ 19-20 Grad die Fensterflächen alle bei ~ 13-16 Grad innen Aussentemp -2 Grad
Mir fiel auf, dass die Temperatur sehr schnell fällt, wenn man ein paar Minuten wartet, ohne des Motor anzulassen...
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@Speedy7770 : Kommt darauf an. Wenn man es selbst macht und nicht die teuersten Produkte verwendet und selbst die Arbeitsleistung erbringt, geht es kostentechnisch. Ich habe glaube ich ca. 400-500 € fürs Material gezahlt und alles selbst gemacht - siehe Schalldämmungs-Thread.
 
Oben