Ölsieb

rheingeist

Mitglied
Hallo zusammen
Wäre es ratsam das Ölsiep bei 100000km mal zu tauschen und unten alles sauber zumachen. Nicht das sich das später so zusetzt das der Turbo nicht mehr richtig geschmiert wird und der Öldruck abfällt. Ratsam oder nicht .
 

motzki

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ölsiebreinigung ist selbst bei Motoren mit Laufleistungen über 500000 Km nicht nötig.
Feine und feinste Partikel schluckt der Ölfilter,etwas größere Partikel laufen beim Ölwechsel ab.
Wo sollen denn starke Verschmutzungen/Partikel denn herkommen ?
Aber kucken kost ja nix.Und wer dann größere Brocken findet muss statt Ölsieb den Motor erneuern.
 

hjg48

Mitglied
Hallo zusammen
Wäre es ratsam das "Ölsieb" bei 100000 km mal zu tauschen und unten alles sauber zumachen. ... Ratsam oder nicht .

Moin rheingeist,
meine Meinung dazu:
Wenn die Flammschutzdichtungen an den Injektoren in Ordnung sind bzw. schon einmal wirklich fachgerecht erneuert wurden,
dann sollte eine Reinigung nicht erforderlich sein.
Und im Zweifelsfall kann es ein ambitionierter fMH im Zuge eines Ölwechsels mittels einem WS-Endoskop über die Ablassbohrung
der Ölwanne auf vorhandene Ablagerungen prüfen.
 

hjg48

Mitglied
Wo sollen denn starke Verschmutzungen/Partikel denn herkommen ?
Moin motzki,
laut meinem Wissensstand ganz kurz erklärt:
Wenn Flammschutzdichtungen ggf. defekt sind, dann können beträchtliche Mengen Verbrennungsgase über die Injektorbohrungen
in den Ölkreislauf gelangen.
Dadurch gibt es Reaktionen im Motoröl und es bilden sich Ölkohleablagerungen am Ölsieb.
 
Zuletzt bearbeitet:

motzki

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hallo hjg48,
das sollten eigentlich die Additive im Öl verhindern.
Bei meinem Benziner mach ich mir da gar keinen Kopf.
Wenn das bei modernen Dieseln normal sein sollte,ist doch in der
Motorenentwicklung/Konstruktion meiner bescheidenen Meinung nach
irgendwas falsch gelaufen.
 

rheingeist

Mitglied
so ein Aufwendung lass ich nicht machen Flammschutzdichting .... so was hab ich noch nicht gehört . Eher wenn das Öl Qulitativ scheiße ist kann sich Schlamm bilden. Das hat nicht mit dem Filter zu tuen. Ich lasse das machen au wenn die Wanne ab muss wichtig ist nur das das Sieb nicht zu ist .
Vielleicht wäre es noch von Vorteil bevor ich zu fmh fahre eine Dose Motorspülung reinkippe .
 

Ivocel

Mitglied
so ein Aufwendung lass ich nicht machen Flammschutzdichting .... so was hab ich noch nicht gehört . Eher wenn das Öl Qulitativ scheiße ist kann sich Schlamm bilden. Das hat nicht mit dem Filter zu tuen. Ich lasse das machen au wenn die Wanne ab muss wichtig ist nur das das Sieb nicht zu ist .
Vielleicht wäre es noch von Vorteil bevor ich zu fmh fahre eine Dose Motorspülung reinkippe .

Ölsieb und damit verbundenen Flammschutzdichtungen war schon beim Diesel 6er GH ein Thema.....
und so teuer und aufwendig sind die Flammschutzringe zu tauschen nicht.

Edit:
Zumal es nichts bringt, das Sieb sauber zu machen, aber die Ursache nicht zu beseitigen... ;)
 

rheingeist

Mitglied
Mann hat mir jetzt auch das empfohlen die Flammschutzringe zu tauschen bzw. Die Injektoren zu ziehen und zugleich auch die Leitungen im Satz mit zu erneuern. Alleine das Sieb zu tauschen würde nichts bringen. Kostenpunkt ca. 260,- . Das investiere ich . Meine frage die ich vergessen habe zu stellen war , ob dann die Ölverdünngung geringer ist ??
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich fahre zwar keinen Diesel, aber an der Ölverdünnung wird sich vermutlich nichts ändern, nur der Schmutzeintrag ins Öl wird geringer.
 

Ivocel

Mitglied
Mann hat mir jetzt auch das empfohlen die Flammschutzringe zu tauschen bzw. Die Injektoren zu ziehen und zugleich auch die Leitungen im Satz mit zu erneuern. Alleine das Sieb zu tauschen würde nichts bringen. Kostenpunkt ca. 260,- . Das investiere ich . Meine frage die ich vergessen habe zu stellen war , ob dann die Ölverdünngung geringer ist ??
Nein, ändert nichts an der Ölverdünnung..... Und das es nichts bringt, nur das Sieb zu tauschen, sagte ich dir auch schon...
 
Oben