Zylinderabschaltung mit starkem Geräusch

Rentner

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Hallo zusammen, nach einer Probefahrt in einem Vorführwagen mit einigen KM auf der Uhr habe ich vor knapp 6 Monaten einen CX5 2.o mit Schaltgetriebe neu bzw. nach kurzzeitiger Anmeldung mit 5KM auf'm Tacho gekauft. Auf der Probefahrt nicht aufgefallen ist aber bei meinem Wagen das bei Drehzahlen zwischen 1700 und 2400 U/min der Wagen sich anhört als wenn mann über einen manipulierten Seitenstreifen fährt um nicht von der Fahrbahn ab zu kommen. Ein Software Update und eine Überprüfung haben nichts gebracht. Diverse Benzinsorten ebenso nichts. Das Ergebnis einer Nachfrage bei Mazda brachte nur den Hinweis das dieses Geräusch Bauart bedingt ist und zu akzeptieren sein soll. Ich möchte mich hiermit jedoch nicht zufrieden geben denn bei einem Mazda 3 mit 2.0 und Schaltgetriebe in der Familie hört man nichts beim 2 Zylinder Betrieb
Meine Frage:
Hat wer noch selbiges Problem und wohnt in der näheren Umgebung von Leverkusen?
Frage 2:
Hat jemand ebenso einen CX5 2.0 mit Schaltgetriebe der keine oder nur geringe Geräusche warnimmt.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Andreas
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Was du beschreibst, hört sich eher nach dem Warnsignal des Spurhalte-Assistenten an, der wahrscheinlich auf die stärkste Meldestufe eingestellt ist.
Aber wer weiß ... 🤷🏼‍♂️
 

WooDoG

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
und mit BMW gibt keine Probleme und der Service ist 5-mal günstiger.
AH AHHHHa hahahahah
 

Onkel Geri

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Ich würde den BMW X3 als Diesel vorziehen, da hätte ich mehr vertrauen als in den CX5 Diesel. Als Benziner sieht es anders aus. Da ist mir mein 2.0G ohne Zylinderabschaltung mein Favorit. Sonst hätte ich ja den BMW gekauft. :unsure:
 

Samurai

Mitglied
Ich kann's mir leisten
.....ich kann die Entscheidung gut nachvollziehen, aktuelle Mazda Benziner kommen für mich auch nicht in Frage. Wobei die BMW Diesel auch verkoken und in manchen Varianten dann nicht nur eine Reinigung, sondern Austausch von Teilen der Ansaugeinheit ansteht :cautious:. Bezüglich Verbrauch benötigt selbst der 3 Liter BMW nicht mehr als der 2.2D Mazda und über das Fahrverhalten und Komfort muss man nicht weiter diskutieren. Seit Mazda begonnen hat in das Mildhybrid und "Zylinderabschaltbusiness" vertieft einzutauchen sind die Fzg leider nicht besser geworden......:cry:
 

Rentner

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Ich versuche nochmal das Geräusch zu Beschreiben und den Ursprung zu vermitteln.
Bei aktiver Zylinderabschaltung wird die Einspritzung deaktiviert und die Ein und Auslassventile verharren in geöffnetem Zustand damit keine Kompression Widerstand erzeugt. Folglich wird durch die Bewegung der inaktiven Zylinder die Abgase der aktiven Zylinder über die offenen Ventile der abgeschalteten Zylinder in der Abgasanlage vor und zurück bewegt was logischerweise zu Resonanzen führt. Welche Möglichkeiten es gibt um Diese zu minimieren weiß ich nicht.
(An meiner 1100 CRF gibt's eine Klappenregelung in der Auspuffanlage) Ob das beim Mazda hier zutrifft, ich weiß es nicht.
Das Geräusch ist meines Erachtens nach eine Resonanz und nicht mechanischem Ursprung.
Ich möchte halt gerne wissen ob es Jemand gibt der ein gleiches Fahrzeug besitzt und wir uns mal treffen könnten. Wenn andere gleiche Fahrzeuge sich genauso anhören geb ich mich zufrieden.
 

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Seit Mazda begonnen hat in das Mildhybrid und "Zylinderabschaltbusiness" vertieft einzutauchen sind die Fzg leider nicht besser geworden......:cry:
Das ist eben der Alltag in Autoforen, es geht immer um Probleme und nicht um die 99% zufriedenen Fahrer....und was die Zylinderabschaltung betrifft, frage mal bei VW Fahrern nach ACT/ACT Plus. Mazda hat ein einfaches mechanisches System, da sind Probleme eher selten und wenn der TE von bis zu 2700 U/min schreibt, da wird wohl ein anderer Fehler vorliegen, bei dieser Drehzahl arbeitet keine Abschaltung mehr.

Was den User "der es sich leisten kann":) angeht....da war mir die Entscheidung den X3 zu übernehmen von vornherein klar. Wer über jeden möglichen Fehler nachdenkt, sollte bei dem bleiben was er schon kennt.
 

Rentner

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Das ist eben der Alltag in Autoforen, es geht immer um Probleme und nicht um die 99% zufriedenen Fahrer....und was die Zylinderabschaltung betrifft, frage mal bei VW Fahrern nach ACT/ACT Plus. Mazda hat ein einfaches mechanisches System, da sind Probleme eher selten und wenn der TE von bis zu 2700 U/min schreibt, da wird wohl ein anderer Fehler vorliegen, bei dieser Drehzahl arbeitet keine Abschaltung mehr.

Was den User "der es sich leisten kann":) angeht....da war mir die Entscheidung den X3 zu übernehmen von vornherein klar. Wer über jeden möglichen Fehler nachdenkt, sollte bei dem bleiben was er schon kennt.
Bis 2400 U/min , ab da wird es besser. Und richtig ab einer gewissen U/min bleibt die Zylinderabschaltung inaktiv. Gut im Display zu erkennen
 

X3vsCX5

Mitglied
Was den User "der es sich leisten kann":) angeht....da war mir die Entscheidung den X3 zu übernehmen von vornherein klar. Wer über jeden möglichen Fehler nachdenkt, sollte bei dem bleiben was er schon kennt.
Lach, ja, ich mach es mir nicht einfach. Wenn ich mich mit etwas beschäftige, dann so gut es mir eben möglich ist. Hat manchmal auch Vorteile, aber nicht immer 🙃 vielleicht wird es doch noch ein Homura
 

Samurai

Mitglied
Das ist eben der Alltag in Autoforen, es geht immer um Probleme und nicht um die 99% zufriedenen Fahrer....und was die Zylinderabschaltung betrifft, frage mal bei VW Fahrern nach ACT/ACT Plus. Mazda hat ein einfaches mechanisches System, da sind Probleme eher selten und wenn der TE von bis zu 2700 U/min schreibt, da wird wohl ein anderer Fehler vorliegen, bei dieser Drehzahl arbeitet keine Abschaltung mehr.

Was den User "der es sich leisten kann":) angeht....da war mir die Entscheidung den X3 zu übernehmen von vornherein klar. Wer über jeden möglichen Fehler nachdenkt, sollte bei dem bleiben was er schon kennt.
...:unsure:es gibt doch genug User hier die ihre Fahrzeuge auch loben....ich hab jetzt auch 190.000km und außer dem KOKS keine Probleme mit dem KF :cool: - das Ganze hier dient ja auch dem Spass und nicht nur als Meckerbude.....aber...ich denk nicht, dass man das eigene Produkt dadurch nach vorne bringt sich mit dem Murks von Anderen zu vergleichen bzw. den Eigenen dadurch rechtzufertigen...leider sind wir da typisch deutsch und unsere Entscheidung oder Marke ist heilig. Das bringt den Betroffenen sicher auch nichts und ein paar Ruckler und (Zylinderkopf)-Reißer mehr gibts eben nachvollziehbar seit Beginn der "Inovationen"......
 

Rentner

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Das ist eben der Alltag in Autoforen, es geht immer um Probleme und nicht um die 99% zufriedenen Fahrer....und was die Zylinderabschaltung betrifft, frage mal bei VW Fahrern nach ACT/ACT Plus. Mazda hat ein einfaches mechanisches System, da sind Probleme eher selten und wenn der TE von bis zu 2700 U/min schreibt, da wird wohl ein anderer Fehler vorliegen, bei dieser Drehzahl arbeitet keine Abschaltung mehr.

Was den User "der es sich leisten kann":) angeht....da war mir die Entscheidung den X3 zu übernehmen von vornherein klar. Wer über jeden möglichen Fehler nachdenkt, sollte bei dem bleiben was er schon kennt.
Ich bin grundsätzlich zufrieden mit dem CX 5. Die Geräusche nerven mich jedoch. Wenn man halt im Großraum Köln Leverkusen und Düsseldorf fährt geht's halt zu 80 % langsam zwischen 80 bis 100 km/h und dann kannst die Geräusche nur abschalten wenn du einen kleineren Gang einlegst.
 

Rentner

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Bin kein Mechaniker, aber das könnte passen.


Mazda scheint beim CX5 ein paar unbekannte Baustellen zu haben. Ich war zunächst sehr angetan von dem Auto, aber ich kaufe glaub einfach meinen Firmen BMW aus dem Leasing und gut....
Vielen Dank für Deinen Tipp.
Hierbei geht es jedoch um ein Luftpolster in der Hydraulik der Ventile. Dieses Luftpolster hat ein nicht vollständiges schließen der Ventile verursacht welchen dann durch die Kompression des Zylinder gesclossen und zu den Klopfgeräuschen geführt hat. Und das dann aber in der aktiven Zylinderabschaltung weg war. Also genau anders herum. Danke nochmals
 
Oben