Zu viel Öl eingefüllt

MANFRED-AUT

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo

Mein Mechaniker in der freien Werkstatt hat ca 5,4-5,5 Liter Öl eingefüllt,es sollten aber5,1
Liter sein laut den Unterlagen,der Messstab ist über Maximum aber vor den X am
Messstab,wie bedenklich ist das? wie ist eure Meinung dazu.

CX5 2,2 Diesel 150PS/110KW
Baujahr 2013

Lg
 

Eric91

Mitglied
Solange es nicht am X ist würde ich es nur beobachten. Ansonsten mit na Ölabsaugpritze (gibts für ca. 16€ auf Amazon) übern Öl Einfullstutzen bisschen Öl absaugen.
 

Olly

Mitglied
Wie wollt Ihr das Öl absaugen? Das befindet sich unten im Motor, das kommst Du mit so einer Spritze nicht ran. Mein Tipp: Wieder zurück zum Schrauber in die freie Werkstatt, Reklamation, Auto auf die Bühne und über die Ablaßschraube 1/2 Liter ablassen.

o.
 

Eric91

Mitglied
Wie wollt Ihr das Öl absaugen? Das befindet sich unten im Motor, das kommst Du mit so einer Spritze nicht ran. Mein Tipp: Wieder zurück zum Schrauber in die freie Werkstatt, Reklamation, Auto auf die Bühne und über die Ablaßschraube 1/2 Liter ablassen.

o.
Klar kommst du da dran, das Teil heißt nicht umsonst Ölabsaugpumpe, der Rüssel ist lang genug. Geht sogar durch die Öffnung für den Messstab.
Viel Spaß die Schraube wieder reinzubekommen wenn du nur bisschen was ablassen willst.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G

Anhänge

  • s-l1600.jpg
    s-l1600.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 9

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Vor Jahren gab es das als Service an der Tankstelle z.B. bei Kaufland, wenn man dort Öl gekauft hat.
Ölstab raus, dünnen Metallrüssel rein und das heiße Öl abgesaugt. Einen richtigen Ölwechsel ersetzt man damit natürlich nicht, da der Schlamm meist unten liegen bleibt.
 

MANFRED-AUT

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ich war nochmals in der Werkstatt,er hat auf meinem Wunsch ca.250-300ml abgesaugt,
obwohl er meinte das dies nichts ausmacht das würde schon passen,seine Aussage es war genau auf Maximum.

Lg
 

uns-uwe

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Genau den ( CX5 2,2 Diesel 150PS/110KW Bj. 2013 ) hatte ich auch und habe ihn guten Gewissens an mein Sohn weiter gegeben.
Aber:
1. Frage, hat dein Schrauber Probleme mit den Augen?
2. Frage, warum hat er das nicht gleich korrigiert?
Vertrauenerweckend ist das für mich nicht.
An dem, weil es damals bekannte Probleme mit der Ölverdünnung gab, mache ich seit Jahr und Tag einen Zwischenölwechsel selber, indem ich das
verdünnte Öl mit einer elektrischen Pumpe absauge ( bekomme immer mind. 5 Liter nachgemessen raus ) und mit frischem neuen Öl wieder auf die Straße lasse. Also 6 Monate nachdem Mazda den Jahresservice mit Öl und Filterwechsel gemacht hat.
Pumpe ist elektrisch ( Zahnradpumpe mit 12 V ) Nicht ganz preiswert, aber wie bei allem gilt auch hier, wer nur billig kauft, kauft zweimal.
Und ja, man kommt mit dem " Rüssel " bis in die Ölwanne. Sonst würde ich die 5 Liter nie herausbekommen.
Genannter hat nun über 200.000 km gelaufen, ohne jegliche Probleme am Aggregat. ;) Alles richtig gemacht, würde ich sagen. (y)
Und dass der Ölstand durch die genannte und bekannte Ölverdünnung von alleine, ansteigt ist selbstredend. Aus diesem Grund schon alleine würde ich den nicht überfüllen. Gab ja auch damals einen neuen Ölmessstab von Mazda. Aber alles das sollte sich hier im Forum finden lassen.
Gruß
Uwe
 

skinnyman

Mitglied
Mache ich auch 6 Monate danach, aber von unten, paar originale Ölfilter habe ich auch gekauft, bis jetzt hat keiner bemerkt, dass was geschraubt geworden ist :D
 

uns-uwe

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Mache ich auch 6 Monate danach, aber von unten, paar originale Ölfilter habe ich auch gekauft, bis jetzt hat keiner bemerkt, dass was geschraubt geworden ist :D
- Öl ( original ) kosten 5 Ltr. z. Zt. ca. 40-45 €
- Arbeitszeit ( ich brauche nicht mehr ) ca. 0,5 Stunden = 0 €
- du machst noch den Ölfilter dazu / sagen wir mal ca. 15 €
Das heißt, für ca. 60€ alle 12 Monate zusätzlich zum Werkstattservice hast du Ruhe und weißt, alles ist gut.
Und nun muss jeder selber entscheiden, ob ihm das wert ist. :unsure:
Mein Standpunkt ist klar.
 

rheingeist

Mitglied
Wenn man gelenkig und sich noch unter dem Auto legen kann mit 60+ …. Früher in jungen Jahren hab ich schon einiges gemacht . Wer hat den Nutzen von der Art…. Doch der jenige der dein Auto nach 100tkm kauft, man selber hat nichts davon es sei denn , du möchtest ihn länger fahren als man selber lebt.
Heute mach ich sowas nicht mehr . Das hat nichts mit Geld zu tuen sonder als erster Linie der Umwelt zu liebe, als zweitens der Zeit
In der Zeit wo man unter dem Auto liegt und schraubt , lebe ich und das ohne Rücken ….
 

skinnyman

Mitglied
- Öl ( original ) kosten 5 Ltr. z. Zt. ca. 40-45 €
- Arbeitszeit ( ich brauche nicht mehr ) ca. 0,5 Stunden = 0 €
- du machst noch den Ölfilter dazu / sagen wir mal ca. 15 €
Das heißt, für ca. 60€ alle 12 Monate zusätzlich zum Werkstattservice hast du Ruhe und weißt, alles ist gut.
Und nun muss jeder selber entscheiden, ob ihm das wert ist. :unsure:
Mein Standpunkt ist klar.
Absolut, und zum Jahresservice bringe ich selbstgekauftes Öl mit.

Bekannte, der sich als freier für BMW spezialisiert hat, sagt jetzt kommen ihm viele mit Ketten Schaden beim B47 Diesel (und B Serie „sollte“ unproblematisch diesbezüglich sein).
Grund dafür = 30tkm Ölwechselintervalle (seine Aussage)
 

Ivocel

Mitglied
- Öl ( original ) kosten 5 Ltr. z. Zt. ca. 40-45 €
- Arbeitszeit ( ich brauche nicht mehr ) ca. 0,5 Stunden = 0 €
- du machst noch den Ölfilter dazu / sagen wir mal ca. 15 €
Das heißt, für ca. 60€ alle 12 Monate zusätzlich zum Werkstattservice hast du Ruhe und weißt, alles ist gut.
Und nun muss jeder selber entscheiden, ob ihm das wert ist. :unsure:
Mein Standpunkt ist klar.
Nicht jeder hat aber die Möglichkeit den Wechsel selber zu machen..... teilweise allein aus dem Grund, dass man sowas NICHT auf der Strasse machen darf... Das hat mit "ob es einem das Wert ist" nichts zu tun.
und es immer machen zu lassen, da sind dann andere Preise angesetzt.
 

Ivocel

Mitglied
Absolut, und zum Jahresservice bringe ich selbstgekauftes Öl mit.

Bekannte, der sich als freier für BMW spezialisiert hat, sagt jetzt kommen ihm viele mit Ketten Schaden beim B47 Diesel (und B Serie „sollte“ unproblematisch diesbezüglich sein).
Grund dafür = 30tkm Ölwechselintervalle (seine Aussage)
Die B47 und N47 Motoren sind bekannt, dass sie Probleme mit der Steuerkette haben.... ob das an den Longlife Wechsel liegt...das steht in den Sternen, zumal bei BMW keine festen Intervalle existieren, sondern nach Anzeige und Verschleiß.
Das war schon seit den 2000er Jahren so.
 
Oben