Warmfahren des Dicken (oder: Wie habe ich lange Freude an meinem Motor)

Vienna

Mitglied
Hab mich mal durch etliche Threads gelesen und dabei so lustige Dinge wie Viskosität des Öls bei 40°C und 100°C in mm²/s gefunden (Mazda 0W30)...manche gehen nach Öltemperatur, manche nach Kühlmitteltemperatur,...
Die Viskosität des Öls ist doch bei 40° höher als bei 100°...also schmierfähiger? Oder hab ich da was missverstanden?
Wie handhabt ihr es bzw. ab wann sollte/könnte man dem Dicken die volle Leistung abverlangen?
Dass jetzt keiner von uns in sein Heiligtum steigt und ihn sofort in den roten Bereich tritt ist mir schon klar...ich würde nur gern wissen, ab wann es für Motor/Turbo/etc. sicher/verträglich ist, ihm die volle Leistung abzuverlangen.
Die Aussage meines fmHs, wonach nach Ausgehen der blauen Lampe alles läuft kann ich nämlich so nicht nachvollziehen...dabei bin ich gerade mal bei 42-48°C Kühlmitteltemperatur (noch nicht mal Öltemperatur).
Ich habe es bis jetzt immer so gehandhabt, dass ich bis 80°C Öltemperatur nicht über 2500 gedreht habe. (abgelesen mittels Forscan am Handy)
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Wenn man schon mal die blaue Lampe erkennt und während dieser Zeit langsam macht, wird man sicher dem Motor schon einen längeren Lebenszyklus gewähren.

Leider weichen immer öfter die richtigen Anzeigeinstrumente einfachen Kontrolllampen, was ich sehr schade finde. Ich persönlich glaube, dass der Motor mit Ausgehen der blauen Lampe bei weitem noch nicht warm ist, sondern nur das Kühlwasser auf Temperatur ist. Im Regelfall - so kenne ich das von früher und vom Motorrad - ist ein Motor bei normaler, zurückhaltender Fahrweise so richtig erst nach ca. 15-20 km warm. Oder wenn man ein Ölthermometer hat, dürften die 80 Grad goldrichtig sein, den Wert kenne ich auch vom Motorrad. Erst dann kann man ihn eigentlich richtig fordern, ohne dass es übermäßigen Verschleiß gibt ... aber da wird es sicherlich die unterschiedlichsten Auffassungen geben.
 
Ich fahre einfach ganz normal los und auch weiter normal, somit alles ok für mich. Warm fahren, mach ich nicht mal beim Motorrad, einfach normal fahren, das ist das entscheidend:rolleyes:e
Mane
 

siggi

Mitglied
präzisiere "normal"^^
für den einen sind 4K Rpm normal, für den anderen Standgas(also beim Moped 4K Rpm :D)
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Öl und Wasserkreislauf sollten den Block schon gleichmäßig durchgewärmt haben, nur dann ist der Verschleiß minimal.
Da ich nur 15km zur Arbeit fahre, werde ich sicher nicht nur mit der Verschleißbrille fahren. Meine bisherigen Fahrzeuge haben alle >150.000 keine sonderlichen Verschleisserscheinungen gezeigt und wurden so ab 5-8km oft unbekümmert mit Vollgas gefahren....
 

tekah70

Mitglied
...
Leider weichen immer öfter die richtigen Anzeigeinstrumente einfachen Kontrolllampen, was ich sehr schade finde. Ich persönlich glaube, dass der Motor mit Ausgehen der blauen Lampe bei weitem noch nicht warm ist, sondern nur das Kühlwasser auf Temperatur ist. ...

Ja, das sehe ich auch so. Vor dem CX-5 hatte ich einen BMW 325i Coupe, der hatte eine Motoröltemperaturanzeige (war mein erstes Auto mit so einer Anzeige). Und dank der Anzeige konnte man sehr gut sehen, wie lange es braucht, bis das Motoröl tatsächlich vernünftig durchgewärmt ist. Man musste eigentlich immer ca. 15 km fahren, bis das Öl dann um die 80 Grad hatte.

Nun hat der Mazda ja leider keine solche Anzeige, aber aus der Erfahrung mit dem Vorgängerfahrzeug heraus fahre ich meinen Dicken während der ersten 10-15 km ziemlich "piano", d.h. ich vermeide Vollgas und drehe den Motor möglichst nicht über 2.500 U/Min.

Und auf den ersten Metern nach dem Kaltstart bzw. solange die blaue Kühlwassserlampe noch leuchtet, behandle ich ihn eh wie ein rohes Ei. Aber das ist Gefühlssache; ich selber hätte ja auch keine Lust, aus dem Bett herausgehauen zu werden und dann sofort nach dem Aufstehen zu einem 100 m- Sprint gezwungen zu werden, warum sollte ich das dann meinem Auto zumuten... ;) :cool:

Gruß
Thomas
 

Niubee

Mitglied
Warmfahren muss heute keiner mehr...das macht alles wunderbar die Elektronik. Die volle Leistung hat man nach einem Kaltstart im CX5 nie (merkt man recht deutlich).

Bereits seit Jahren wird auf eine genaue Öl Temp Anzeige (das einzige was eigentlich wichtig wäre, denn die Wassertemperatur ist kein Indikator!) verzichtet da sie überflüssig ist.

Viel wichtiger wäre das "Laufenlassen" des Motors nach einer heftigen BAB Fahrt.

Rezept für Turbo killen:
1.) mit Vmax. D.h. 210 km/h über die BAB brettern
2.) raus auf dem Parkplatz
3.) Motor sofort abstellen
4.) das ganze 5-10x wiederholen

Bei Turbogeladenen Benzinern ein garant für einen schnellen Turboladerschaden beim Diesel nicht so extrem aber dennoch leidet das Material enorm. Deshalb immer ein wenig den Schub rausnehmen bevor man an einen Parkplatz anhält und den Lader runterkühlen lassen. Ich persönlich fahre so die letzten 3-5 min bevor ich an einem Parkplatz ausfahre langsamer, d.h. so max 2.000 - 2.500 rpm max.
 
B

Balu646

Guest
Warmfahren muss heute keiner mehr...das macht alles wunderbar die Elektronik. Die volle Leistung hat man nach einem Kaltstart im CX5 nie (merkt man recht deutlich).

Bereits seit Jahren wird auf eine genaue Öl Temp Anzeige (das einzige was eigentlich wichtig wäre, denn die Wassertemperatur ist kein Indikator!) verzichtet da sie überflüssig ist.

Viel wichtiger wäre das "Laufenlassen" des Motors nach einer heftigen BAB Fahrt.

Rezept für Turbo killen:
1.) mit Vmax. D.h. 210 km/h über die BAB brettern
2.) raus auf dem Parkplatz
3.) Motor sofort abstellen
4.) das ganze 5-10x wiederholen

Bei Turbogeladenen Benzinern ein garant für einen schnellen Turboladerschaden beim Diesel nicht so extrem aber dennoch leidet das Material enorm. Deshalb immer ein wenig den Schub rausnehmen bevor man an einen Parkplatz anhält und den Lader runterkühlen lassen. Ich persönlich fahre so die letzten 3-5 min bevor ich an einem Parkplatz ausfahre langsamer, d.h. so max 2.000 - 2.500 rpm max.

Der CX 5 mit I-stop ( in Europa alle ) hat eine elektrische Zusatz Wasserpumpe, diese
hilft beim 2 Minuten Stop Zeit die Heizung Warmluft zu pusten auch wenn der Motor I-stopt, nicht aber wenn er ganz ausgeschaltet wird (oder vielleicht auch da), der Turbo wird damit auch gekühlt so das beim Anhalten an der roten Ampel nach der Autobahn nichts passieren kann!
Desweiteren ist beim CX 5 Laut BDA bei blauer Lampe der Turbo auf bypass geschaltet
d.h. er wird durch das Abgas erwärmt kommt aber nicht auf touren und ist geschützt, trozdem sollte man da piano fahren, speziell beim AT Getriebe , das noch kalt ist und bei Eistemperaturen zäh schaltet .
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Der CX 5 mit I-stop ( in Europa alle ) hat eine elektrische Zusatz Wasserpumpe...
Wo sitzt diese "elektrische Zusatz Wasserpumpe":confused: Und was hat das mit dem Turbo zu tun?


Desweiteren ist beim CX 5 Laut BDA bei blauer Lampe der Turbo auf bypass geschaltet

Das stimmt nicht. Der Turbo ist auf bypass geschaltet nur für die Paar Sekunden nach dem Start wo der Motor mit erhöhten Drehzahl dreht. Sobald das Auto in Bewegung ist, werden die Abgase zum Turbo geleitet, sogar wenn das 2 Sekunden nach dem Anlassen passiert.



Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Balu646

Guest
Wo sitzt diese "elektrische Zusatz Wasserpumpe":confused: Und was hat das mit dem Turbo zu tun?




Das stimmt nicht. Der Turbo ist auf bypass geschaltet nur für die Paar Sekunden nach dem Start wo der Motor mit erhöhten Drehzahl dreht. Sobald das Auto in Bewegung ist, werden die Abgase zum Turbo geleitet, sogar wenn das 2 Sekunden nach dem Anlassen passiert.



Gruß,
BIGI[/QUOTE

Jetz muss ich DEM Turbo Spezi auch noch was glaubhaft machen...:)

Lies mal im I-stop Handbuch

MTC_V210_V1.pdf

Seite 03-27

Zitat:
Elektrische Wasserpumpe
• Einige Mazda CX-5 mit ATX (je nach Spezifikation) verfügen über eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe (neben der mechanischen Motorkühlmittelpumpe).
• Die elektrische Wasserpumpe regelt den Umlauf des Kühlmittels durch den Heizungswärmetauscher, wenn der Motor über die i-stop-Steuerung gestoppt wird. Dies ermöglicht eine stabile Wärmezufuhr zum Heizungssystem.
• Die elektrische Wasserpumpe ist an der Spritzwand im Motorraum installiert und wird vom Klimaregler gesteuert.

In der BDA steht auf seite 3-65 ,
das bei Aktiviertem I-stop nach Autobahnfahrten kein Motornachlauf erforderlich ist !
 
Zuletzt bearbeitet:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
So eine Pumpe habe ich bei dem CX5 nie gesehen und deswegen die Frage. Habe auch nicht danach gesucht:eek:

Kann einer von Euch ein Foto davon machen?

Gruß,
BIGI
 
B

Balu646

Guest
So eine Pumpe habe ich bei dem CX5 nie gesehen und deswegen die Frage. Habe auch nicht danach gesucht:eek:

Kann einer von Euch ein Foto davon machen?

Gruß,
BIGI

Wenn Du einen kleinen Hamster mit einer Go-pro Ausrüstet kann der zwischen Spritzwand und Motor vielleicht ein Bild machen ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Mein Senf:

Auto nicht warmfahren ist wie Frauen zu hauen...
Es gibt Leute die meinen das müsste so, nur haben die meist nicht lange Freude damit.

Fakt ist das daß mein bisher teuerstes Auto ist und da hab ich keine Lust das auf den Hund zu treiben, weil ich dem kalten Block Knallgas gebe.
Es wird schön getuckert bis die Lampe ausgeht und die Heizung funzt (je nach Witterung halt).
Hochgeschaltet wird bei 3 und fertig.

Wenn wer meint er müsste es anders machen, dann gehe er hin und tue.... :D
 

Niubee

Mitglied
Biste dir wirklich sicher, dass der Turbo beim CX-5 eine zusätzliche Wasserkühlung hat?
Wenn ja wäre die Zusatzpumpe die Lösung des Problems und damit hätte man kein Problem mit i stop.

ABER... mein Rezept zum Turbogrillen geht dann immer noch... denn ich glaueb nicht, dass die Wasserpumpe ohne Zündung mitläuft.:cool:
 

Jochy65

Mitglied
Hallo, ich bin richtig Altmodisch! Ich fahre jedes Auto, auch den CX-5 ganz Piano warm, Es ist einfach logisch, zu viel Hitze auf kaltes Metal das ist nicht gut, Dieses ist ein garantiert nicht gut für ein langes Autoleben. Ich habe ein Bruder, der fuhr kein Motor warm, der verkaufte jedes Jahr sein Auto, weil Er in einem Automobilwerk gearbeitet hat, er sagte immer: Das muss ein Motor aushalten! Na ja, ich habe nie einen Jahreswagen von Ihm gekauft..... Jochy65
 

Niubee

Mitglied
Bei Neuwagen regelt ebenfalls erstmal die Elektronik das Einfahren. Der Motor kann somit gar nicht voll getreten werden genau wie beim Kaltstart.

Deshalb muss man sich da heute eher weniger Gedanken machen.

Aber etwas Vernunft schadet nie und generell ein vernünftiger Umgang wird immer besser sein als das Verhalten bei einem Mietwagen^^

Wie sagte man schon bei top gear.... today I will drive the fastest car in the world... a rented car...was dann folgte was top gear typisch etwas überzeichnet aber dennoch nicht so weit weg von der Realität...:cool:

Off topic: Der CX-5 war auch mal bei top gear...auch wenn Jeremy keine SUV mag war die Folge einfach zum todlachen... der CX5 hat auch gegen den Tiguan gewonnen...!
 

siggi

Mitglied
war das die Folge wo er den City Notbremsassistent gecheckt hat und an das andere Auto gegen gehämmert ist? :D

zum Thema Heiß auf Kalt, sowas lässt sich zwar durch Legierungen mindern, aber die Problematik wird man nie ganz weg bekommen, daher ist schonendes Anfahren sicher keine Schlechte Idee.
 

Stoppelface

Mitglied
Wassergekühlter Turbo?

Also ich hab jetzt am CX-5 noch nicht nachgekuckt, aber bei meinen bisherigen Autos war der Turbolader am Krümmer angeflanscht, also da, wo's sehr, sehr heiß ist (der Krümmer glüht zumindest beim Benziner schon mal nach scharfer Autobanfahrt) und war über den Ölkreislauf gekühlt und geschmiert. Die Gefahr für den Turbo liegt deshalb darin, dass das Öl im Turbolader verkokt, wenn man den Motor nach längerer scharfer Autobahnfahrt sofort abstellt und somit das Öl nicht mehr fließt.
Bisher dachte ich eigentlich, das die neuen BMW-Dreizylinder (hüstel) die ersten Motoren (?) mit wassergekühltem Turbolader sind. Oder sollte ich da falsch liegen und die Skyactiv-D Motoren haben auch einen wassergekühlten Turbo?
Was das Warmfahren angeht - da halt ich's so, wie ich's mal gelernt habe: Niedrige Drehzahlen (1500 - 2000 rpm) bis der Motor schön warm ist (mangels Temperaturanzeige mindestens 10 - 15 Minuten), danach kann man ihn fliegen lassen.
 

Niubee

Mitglied
@ Siggi: Genau die...:cool: P.S. Die haben aber ein wenig probiert bis sie den Winkel hatten den das System nicht erkennt^^Dennoch typisch Jeremy und sowas von lustig...

@ Stoppelface: Der erste WK "Serien" Turbo war soweit ich noch weiß im Saab 900 Turbo in den 80er verbaut...
Dennoch baut man normalerweise keine teueren WK Turbos in einen Diesel PKW ein.
Die Schmierung erfolgt dort normalerweise wie du sagst per Motoröl. Genau da liegt das Problem... keine Ölpumpe kein Öl keine Schmierung Verkokung an der Welle...ups...

Die Wassertempertur hat dabei meisten keine Aussagekraft denn es gibt Zusatzheizer und Stellventile die je nach Betriebszustand den Wasserkreislauf steuern.

Nur die Öltemperatur wäre hier zielführend nur die dem CX-5 zu enlocken ist etwas schwieriger...
 
Oben