Vienna
Mitglied
Hab mich mal durch etliche Threads gelesen und dabei so lustige Dinge wie Viskosität des Öls bei 40°C und 100°C in mm²/s gefunden (Mazda 0W30)...manche gehen nach Öltemperatur, manche nach Kühlmitteltemperatur,...
Die Viskosität des Öls ist doch bei 40° höher als bei 100°...also schmierfähiger? Oder hab ich da was missverstanden?
Wie handhabt ihr es bzw. ab wann sollte/könnte man dem Dicken die volle Leistung abverlangen?
Dass jetzt keiner von uns in sein Heiligtum steigt und ihn sofort in den roten Bereich tritt ist mir schon klar...ich würde nur gern wissen, ab wann es für Motor/Turbo/etc. sicher/verträglich ist, ihm die volle Leistung abzuverlangen.
Die Aussage meines fmHs, wonach nach Ausgehen der blauen Lampe alles läuft kann ich nämlich so nicht nachvollziehen...dabei bin ich gerade mal bei 42-48°C Kühlmitteltemperatur (noch nicht mal Öltemperatur).
Ich habe es bis jetzt immer so gehandhabt, dass ich bis 80°C Öltemperatur nicht über 2500 gedreht habe. (abgelesen mittels Forscan am Handy)
Die Viskosität des Öls ist doch bei 40° höher als bei 100°...also schmierfähiger? Oder hab ich da was missverstanden?
Wie handhabt ihr es bzw. ab wann sollte/könnte man dem Dicken die volle Leistung abverlangen?
Dass jetzt keiner von uns in sein Heiligtum steigt und ihn sofort in den roten Bereich tritt ist mir schon klar...ich würde nur gern wissen, ab wann es für Motor/Turbo/etc. sicher/verträglich ist, ihm die volle Leistung abzuverlangen.
Die Aussage meines fmHs, wonach nach Ausgehen der blauen Lampe alles läuft kann ich nämlich so nicht nachvollziehen...dabei bin ich gerade mal bei 42-48°C Kühlmitteltemperatur (noch nicht mal Öltemperatur).
Ich habe es bis jetzt immer so gehandhabt, dass ich bis 80°C Öltemperatur nicht über 2500 gedreht habe. (abgelesen mittels Forscan am Handy)