Ruckeln nach Turbowechsel

grigri

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo allerseits,

bin hier schon seit Jahren angemeldet, bisher aber nur als stiller Mitleser aktiv.

Jetzt brauche ich aber mal die Unterstützung von euch.

Habe einen CX-5 FL 2015 2.2D 150PS Manuell geschaltet 2-WD.

Letzten Dezember musste ich den Turbolader ersetzten lassen. Der Befestigungsbozen vom Wastegate hat sich verabschiedet. Diese üble Geschichte kennen ja einige von euch auch…

Bei der Reparatur wurde auch der gesamte Ansaugtrakt und die Abgasrückführung gereinigt.

Seit der Reparatur habe ich das Problem, dass das Auto bei konstanter Geschwindigkeit stottert. Am stärksten tritt das auf im vierten Gang bei 60km/h.

Zudem habe ich, respektive meistens meine Frau, sporadisch die Fehlercodes P0101, P2262 und bisher einmal P0471.

Mit deaktivierter Abgasrückführung (danke D-Luft 😁) ist das Stottern weg.

Die Fehler kommen aber immer noch.

Die Fehler deuten auf einen zu geringen Ladedruck oder einen zu hohen Abgasdruck hin.

Abgasdrucksensor habe ich schon das neue Modell. Den Sensor habe ich auch schon ausgebaut und gereinigt. Auch das Rohr vom Motor zum Sensor habe ich entrusst. Bin aber nicht zu 100% sicher, ob ich da alles raus gekriegt habe.

Mapsensor ist auch gereinigt und zeigt im ausgebauten Zustand genau den Umgebungsdruck an.

Luftmassensensor hatte ich testweise schon zwei andere Verbaut. Keine Veränderung.

Mit Car Scanner habe ich einiges festgestellt, was mich komisch dünkt.

Bei konstanter fahrt mit 60km/h im vierten Gang habe ich einen grossen Unterschied zwischen dem erwarteten Ladedruck und dem effektiven Ladedruck.

IMAP 105 kPa
IMAP DES 147 kPA
Abgasdruck 149 kPA

Die Überwachung vom Ladedruckregelventil zeigt nie weniger als 17% an obwohl 0% angefordert wird.

Wenn ich ordentlich Gas gebe und die Klappe öffnet, gleichen sich der erwartete Ladedruck und der effektive Ladedruck an.

Wie sehen bei gut funktionierenden Autos die Werte bei 60km/h aus?
 

grigri

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Mich würde in erster Linie der Abgasdruck interessieren. Wie hoch geht der bei euch unter Volllast? Meiner geht bis ca. 350kPa
 

grigri

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ich bin mir zu 99,9% sicher, dass ich das Problem gelöst habe.
Im vierten Versuch habe ich es nun endlich geschafft, das Rohr zwischen Abgasdrucksensor 1 und dem Motor frei zu kriegen.
Habe ein Stück Wäscheleine abgemantelt. Dadurch habe ich eine recht steife, dünne Drahtbürste erhalten. Die im Akkuschrauber eingespannt.

IMG_3558.jpeg

Etwas EGR-Reiniger ins Rohr gespritzt und dann ran an die Liesa.
Auf einmal gab es einen Ruck und ich konnte die Wäscheleine komplett reinschieben. Insgesammt ziemlich genau 20cm.
Wenn ich jetzt den Motor mit ausgebautem aber angestecktem Abgassensor starte und etwas Gas gebe, kommt da eine ordentliche Russwolke aus dem Rohr raus. Vorher kam da nichts raus.

Die Kurve vom Abgassensor ist jetzt viel agiler. Vorher war die sehr deutlich gedämpft.

Rot: Abgasdruck

IMG_3559.png

Auf diesem Vorherdiagram ist die blaue Linie der Abgasdruck

IMG_3560.png

Dann auf Probefahrt. Sch…. Der Hobel ruckelt immer noch.
Forscan angeschlossen. Lernwerte für EGR, AGR, MAF und Turbolader zurückgesetzt. Siehe da, die Maschine funktioniert wieder perfekt
 

Denis Vas

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Ich bin mir zu 99,9% sicher, dass ich das Problem gelöst habe.
Im vierten Versuch habe ich es nun endlich geschafft, das Rohr zwischen Abgasdrucksensor 1 und dem Motor frei zu kriegen.
Habe ein Stück Wäscheleine abgemantelt. Dadurch habe ich eine recht steife, dünne Drahtbürste erhalten. Die im Akkuschrauber eingespannt.

Anhang anzeigen 103609

Etwas EGR-Reiniger ins Rohr gespritzt und dann ran an die Liesa.
Auf einmal gab es einen Ruck und ich konnte die Wäscheleine komplett reinschieben. Insgesammt ziemlich genau 20cm.
Wenn ich jetzt den Motor mit ausgebautem aber angestecktem Abgassensor starte und etwas Gas gebe, kommt da eine ordentliche Russwolke aus dem Rohr raus. Vorher kam da nichts raus.

Die Kurve vom Abgassensor ist jetzt viel agiler. Vorher war die sehr deutlich gedämpft.

Rot: Abgasdruck

Anhang anzeigen 103610

Auf diesem Vorherdiagram ist die blaue Linie der Abgasdruck

Anhang anzeigen 103611

Dann auf Probefahrt. Sch…. Der Hobel ruckelt immer noch.
Forscan angeschlossen. Lernwerte für EGR, AGR, MAF und Turbolader zurückgesetzt. Siehe da, die Maschine funktioniert wieder perfekt
Ziemlich interessant was du gerade erzählst, weil ich hatte auch neue Einspritzdüse, ansaugtrackt gereinigt, agr (beide ) plus agr kühler und deosselklappe und seitdem habe ich ein leichte Rückeln/ Stöttern ab und zu und nicht immer, habe denn Abgasdrucksensor geprüft mit unterdruck pumpe ist frei , differenzdrucksensor von dpf habe auch neu, rückeln ist immer noch da plus die regenerationen jeder 60-120 km.
 

Denis Vas

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Ich bin mir zu 99,9% sicher, dass ich das Problem gelöst habe.
Im vierten Versuch habe ich es nun endlich geschafft, das Rohr zwischen Abgasdrucksensor 1 und dem Motor frei zu kriegen.
Habe ein Stück Wäscheleine abgemantelt. Dadurch habe ich eine recht steife, dünne Drahtbürste erhalten. Die im Akkuschrauber eingespannt.

Anhang anzeigen 103609

Etwas EGR-Reiniger ins Rohr gespritzt und dann ran an die Liesa.
Auf einmal gab es einen Ruck und ich konnte die Wäscheleine komplett reinschieben. Insgesammt ziemlich genau 20cm.
Wenn ich jetzt den Motor mit ausgebautem aber angestecktem Abgassensor starte und etwas Gas gebe, kommt da eine ordentliche Russwolke aus dem Rohr raus. Vorher kam da nichts raus.

Die Kurve vom Abgassensor ist jetzt viel agiler. Vorher war die sehr deutlich gedämpft.

Rot: Abgasdruck

Anhang anzeigen 103610

Auf diesem Vorherdiagram ist die blaue Linie der Abgasdruck

Anhang anzeigen 103611

Dann auf Probefahrt. Sch…. Der Hobel ruckelt immer noch.
Forscan angeschlossen. Lernwerte für EGR, AGR, MAF und Turbolader zurückgesetzt. Siehe da, die Maschine funktioniert wieder perfekt
Upsala habe ich vergessen alles Steuergeräten ( agr/ dpf/ maf/ drosselklappe/ plus sogar die einspritzmängenkorrektur )sind zurückgesetzt worden ausser Turbo nicht habe ich mich nicht getraut zu mache .
 
Oben