Motoreffizienz

STiFU

Mitglied
Hi! Mich würde mal interessieren in welchen Drehzahlbereichen die verschiedenen CX-5 Motoren am effektivsten laufen, um daraus zu folgern, wie man am besten beim beschleunigen schaltet. Besonderes Interesse habe ich natürlich am 2.0 L Benziner mit 165 PS, da ich den selbst fahre. :) Hat jemand vielleicht entsprechende Diagramme gefunden? Drehmomentkennlinien, Muscheldiagramme etc.

Als beispiel sei hier ein Muscheldiagramm eines VW Golf 6 zu sehen, aus welchem man ablesen kann, dass man bei fast Vollgas ein Optimum bei etwa 3000 U/min erreicht und den Motor zur Beschleunigung am besten zwischen 2000 und 4000 U/min betreibt.
muscheldiagramm.jpg
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Meinst Du in etwas so was <<hier>>?

Ist zwar von einem 175 PS Diesel (zumindest die obere Grafik :) )
aber ev. kannst ja was ablesen :cool:
 

STiFU

Mitglied
Danke, aber da erkennt man ja leider nicht allzu viel drauf. Inzwischen habe ich sogar eine Drehmomentkennlinie gefunden. Auf der Website sind im übrigen auch die Kennlinien für alle anderen Motorvarianten verfügbar. Die Kennlinie alleine sagt aber leider noch nicht allzu viel über Effizienz aus.
 

STiFU

Mitglied
Haha, ja recht hast du, aber ich finde es auch immer ein bisschen spannend mich mit den technischen Dingen auseinander zu setzen. :)

Ich habe inzwischen herausgefunden, dass Mazda sogar solche Muscheldiagramme (s.o.) vorliegen hat, diese aber nicht veröffentlich. Ich gehe nun mal stark davon aus, dass Mazda die Schaltanweisungen in der Anzeige an dieses Muscheldiagramm angepasst hat, deswegen habe ich gerade mal ein kleines Experiment gewagt.

Um den Motor möglichst effizient zu betreiben gebe ich ca. 85% vollgas und achte auf die Drehzahlanzeige. Der Mazda sagt mir, dass ich bei 3200 1/min hochschalten soll. Nun das gleiche Experiment umgekehrt. Ich schalte einen Gang zu hoch, gebe 85% vollgas und schaue bis wann mir die Schüssel anzeigt, dass ich runter schalten soll. Das war bis ca. 1600 1/min der Fall. Ich gehe stark davon aus, dass der Wagen einen nicht auffordern würde runter zu schalten, um direkt danach wieder hoch zu schalten, weswegen man auf diese untere Grenze noch etwas Spielraum drauf rechnen sollte. Deswegen komme ich zu folgendem Schluss:

Der Betriebsbereich für effizientes Beschleunigen liegt vermutlich im Intervall 2000 bis 3000 1/min bei ca. 85 % vollgas.

Hier findet ihr im Übrigen noch ein paar weitere und vor allem schönere Drehmoment-/Leistungskennlinien für den Diesel im Kontext von Chiptuning.
 
Zuletzt bearbeitet:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wie gibst Du 85% Vollgas?

Gruß,
BIGI

P.S - Die Leistungskennlinien die Du verlinkt hast sind mit Photoshop gemacht ohne das ein CX5 mal auf der Rolle war....
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich schreibe ungerne ECU Details im Forum aber soviel kann ich schon posten. Du kannst Dir dann selber überlegen was passiert wenn man nach Gefühl 85% Gas gibt.

Pedalkennfelder (Droselklappe) von 165PS Benziner:
untitledcblpn.jpg



Ein Muscheldiagramm für den CX5 wirdst Du von Mazda nicht bekommen. Es gibt wenige Tuner die sowas durch Reverse Engeneering erzeugen können aber niemand wird es im Forum einfach so posten.


Gruß,
BIGI
 

STiFU

Mitglied
Uhh, klasse! Dieser Thread entpuppt sich langsam als wahre Fundgrube für den technikaffinen CX-5er... Danke bigi.
 

Ramses

Mitglied
Ich verstehe hier nur noch Bahnhof !!!
:confused::confused::confused:

Wie muss/sollte ich denn als "Normalfahrer" so ein Diagramm interpretieren?
Wenig Pedal=wenig Verbrauch, viel Pedal=viel Verbrauch? Oder doch anders?

Ansonsten gilt doch:
Schnell beschleunigen = Pedal durchtreten, wenig Beschleunigung = wenig Pedal.
Oder gilt das auch nicht mehr? Und ich meine hier nicht, wie ich beim Spurt auf 100 Km/h noch 1/10 Sekunde rausholen kann.
:confused::confused::confused:
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Als "Normalfahrer" gibt man Gas und es passt schon! Mache ich auch nicht anderes:p

Es geht darum wie man 5mm^3 Sprit beim Beschleunigen sparen kann. Ist es effizienter 80% Gas für 5 Sekunden zu geben oder doch besser 40% Gas für 10 Sekunden und dabei bei 2000 oder 3000U/min schalten.


Gruß,
BIGI
 

Niubee

Mitglied
Als "Normalfahrer" gibt man Gas und es passt schon! Mache ich auch nicht anderes:p

Es geht darum wie man 5mm^3 Sprit beim Beschleinigen sparen kann. Ist es effizienter 80% Gas für 5 Sekunden zu geben oder doch besser 40% Gas für 10 Sekunden und dabei bei 2000 oder 3000U/min schalten.


Gruß,
BIGI
... an der Frage und der Einstellung des Tempomaten haben die Touareg Freunde Stunden und Tage verbracht. Hintergrund: Der Touareg beschleunigt ex Tempomat tatsächlcih mit 80% (und das kann bei über 300 PS schon mal lustig werden). Ausage von VW: Der Verbrauch ist dann minimal...

Der CX5 beschleunigt langsam und ggf. da im Optimum.
Ich selber ertaste auch, dass eher die konstante Beschleunigung mit weniger Durchdrücken effizienter ist aber das ist nur ein gefühl. Würde auch so sagen um die 30-50% wären optimal und die Schaltpunkte liegen bei mir nie über 2000rpm in der Stadt. Ob es wirklich so ist..k.a. bekomme damit aber die Kiste im Stadverkehr ohne DPF Regeneration auf unter 6l/100km und das ohne das der Wagen eingefahren oder optimiert wäre!?
 

STiFU

Mitglied
... an der Frage und der Einstellung des Tempomaten haben die Touareg Freunde Stunden und Tage verbracht. Hintergrund: Der Touareg beschleunigt ex Tempomat tatsächlcih mit 80% (und das kann bei über 300 PS schon mal lustig werden). Ausage von VW: Der Verbrauch ist dann minimal...
Genau so bin ich überhaupt auf den Gedanken gekommen da noch mal genauer zu recherchieren, denn ich hatte schon das Gefühl, dass einen der Tempomat beim Resume ganz schön in den Sitz drückt und hatte mich dann gefragt, ob das so effizient ist.
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,

Ramses, fahr einfach wie es dir dein Gefühl sagt, mach ich auch so...
Effizienz ist etwas das in der Theorie herrlich funktioniert - im wahren Leben eben nicht- wenn ich schnell an jemandem vorbei will geb ich Vollgas und achte nicht auf ne Anzeige die mir sagt das ich hochschalten soll. Beim anfahren einer Ampel bremse ich soft und lass den Motor bremsen durch zurückschalten.
Aber ich kann eh wenig dazu sagen da ich die Automatik vorgezogen habe, damit Cruisen und wenn ich es mal eilig hab oder nen Berg mit vielen unterschiedlichen Kurven hoch oder runterballere schalt ich von Hand runter und wieder hoch......
 

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Leute
Von der Effizienz her ist das volle Öffnen der Drosselklappe für eine kurze Beschleunigung das beste, da dann der Drosselklappenwiederstand am kleinsten ist. Um sparsam zu fahren bedeutet dies, im höchst möglichen Gang mit Volgas zu beschleunigen. Dies geht jedoch nur beim Hamdschalter, der Automat wechselt dann in den Kickdown und erhöht ineffizient die Drehzahl.
Bei der Beschleunigung mit Tempomaten werden noch andere Parameter wie Konfort usw. berücksichtigt, weshalb da mit weniger Gas beschleunigt wird.
Gruss
Rolf
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
....der Automat wechselt dann in den Kickdown und erhöht ineffizient die Drehzahl...
Aber genau das macht ab und zu Spaß.. wenn so "Möchtegernüberholer" an der Stoßstange klebt...
Und man nichts anders machen muss als mal den rechten Fuß nach unten zu drücken... und sich freut über die kleiner werdenden Lichter im Rückspiegel :cool:

Off-Topic:
Nicht nur in Darmstadt gibt es sau-gute Luft :)
 

Duedo

Mitglied
Möchte auch sagen, der Automat geht ganz gut. Das Pedal ganz durchgetreten geht er bis 200 km/h recht flott.....[emoji1]
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Von der Effizienz her ist das volle Öffnen der Drosselklappe für eine kurze Beschleunigung das beste, da dann der Drosselklappenwiederstand am kleinsten ist.

..und wie ist es wenn der Motor keine Drosselklappe hat? So wie ich Deine Signatur lese hast Du ja auch keine...


Gruß,
BIGI
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
..und wie ist es wenn der Motor keine Drosselklappe hat? So wie ich Deine Signatur lese hast Du ja auch keine..

Zumindest keine die so funktioniert wie beim Benziner :cool:
Meine mal gelesen zu haben, das moderne Dieselmotoren mit DPF wieder eine haben, die wird aber nur bei/für die REG genutzt. In welcher weise auch immer...
 
Oben