Metallisches Geräusch bei Gaswegnahme

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo CX-5 Community,

ich habe ein neues Problem bei meinem CX-5 2.2D 175PS AWD (2015) ca. 143tkm.
Bei Gaswegnahme erscheint manchmal, nicht immer, ein metallisch schleifendes Geräusch auf. Beim letzten mal kam nach dem Geräusch auch ein weiteres Geräusch, was ich wie eine umfallende Metallstange beschreiben würde.

Ich werde versuchen, demnächst noch eine Audio anzuhängen, habe gerade noch ein bisschen Angst davor, das sich weitere Schäden verursache.

Zuvor habe ich die Ventildeckeldichtung erneuert. In den Motor ist 100% nichts reingefallen. Zusätzlich leuchtet die Öldrucklampe, trotz korrektem Ölstand. Diese leuchtete aber davor auch schon. Ich schätze mal ein volles Ölsieb.

Der Motor ist auch im Notlauf. Fehlermeldung ist nur P055F drinnen. Die Gasannahme wird teilweise zu 100% verweigert.

Einen Schaden im Motorraum würde ich persönlich zwar ausschließen, aber ihr wisst es vermutlich besser. Im Stand läuft der Motor sehr ruhig. Auch beim schleichenden fahren (bremse lose). Könnte es der Turbolader sein?

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Ich plane den Besuch beim fMh.

Liebe Grüße aus München,
Sieyer
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Fahren ohne bzw mit geringem Öldruck ist schon mal äußerst schlecht und du solltest keinen Meter mehr fahren. Die Ölwanne muss demontiert werden um den Schaden einzugrenzen. Deine Symptombeschreibung klingt verdächtig nach Pleuellagerschaden...
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
INF: Keinen Meter mehr fahren mit Motor hat leider auch zur Folge, dass alle Helferlein wie Bremskraftverstärker nicht aktiv sind!
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Fahren ohne bzw mit geringem Öldruck ist schon mal äußerst schlecht und du solltest keinen Meter mehr fahren. Die Ölwanne muss demontiert werden um den Schaden einzugrenzen. Deine Symptombeschreibung klingt verdächtig nach Pleuellagerschaden...
Hallo @Tim_GL

danke für die Antwort. Würde sich ein Pleuellagerschaden nicht durchgehend bemerkbar machen, also während der Motor läuft? Gefahren bin ich zuvor, eine Runde um den Block. Da hat sich das Problem das aller erste mal bemerkbar gemacht. Insgesamt kam das Geräusch 3 mal.

Liebe Grüße
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Was ebenfalls sinnvoll zu erwähnen wäre:

Nach dem Wechsel der Ventildeckeldichtung habe ich etwas Motoröl nachgekippt und war dann mit dem Ölstand über dem x auf dem Messstab.

Damit bin ich eine Runde um den Block gefahren. Das war definitiv eine dumme Aktion von mir, nicht den Ölstand zu messen. Da dachte ich, dass das schon klargeht.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Hallo @Tim_GL

danke für die Antwort. Würde sich ein Pleuellagerschaden nicht durchgehend bemerkbar machen, also während der Motor läuft? Gefahren bin ich zuvor, eine Runde um den Block. Da hat sich das Problem das aller erste mal bemerkbar gemacht. Insgesamt kam das Geräusch 3 mal.

Liebe Grüße
Muss nicht sein, das Geräusch kommt meist erst lastabhängig. Bei manchen hört man es nur beim abtouren, bei anderen beim hochdrehen bis gar nichts mehr geht und der Motor fest ist. Wie gesagt es ist nur eine Vermutung, eine Demontage der Ölwanne bringt Klarheit.
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Gut, dann werde ich das mal in der Werkstatt prüfen lassen. In der Garage werde ich das aufjedenfall nicht hinbekommen.

Ich habe gestern das alte Öl abgelassen. Ich schau mir dieses auch mal an, eventuell lässt sich daran was erkennen.
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Wenn Späne drunter sind, weisste es wenigstens

Um Folgeschäden zu vermeiden, würde ich den Motor auch nicht mehr starten.
Auf Biegen und Brechen in die Werkstatt zu eiern und 100m vorher den Motor zu Himmeln ist teurer als das Auto mit dem Hänger holen zu lassen.
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@Drachenreiter da stimme ich dir voll und ganz zu. Da habe ich Glücklicherweise das Privileg ADAC Mitglied zu sein. Alternativ hätte ich auch einen Schlepper parat. Nachdem ich das so gelesen habe will ich den Wagen auch überhaupt nicht mehr starten.

Weiss jemand zufällig was so eine Reparatur ungefähr kosten würde?
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Schwer zu sagen, man weiss ja nicht was alles defekt ist.
Im Besten Fall ne neue Dichtung für die Ölwanne und ein neues Sieb.
Kann bei allem zwischen x und wirtschaftlichem Totalschaden liegen, wenn der Block im schlimmsten Fall hin ist.
Ja ich bin ein Schwarzseher, erwarte immer das Schlimmste und hoffe auf das Beste.
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja da hast du Recht. Zu 100% kann man nicht wissen was es ist. Aber jetzt die Vermutungen die ich erhalten habe bezüglich Pleuellagerschaden, ist so eine Reparatur nicht sehr aufwendig? Würde das Preislich nicht in die Höhe schießen? Oder kann man diese auch von unten austauschen? Habe da ein paar tricks gesehen.

Ich erwarte auch lieber das Schlimmste, sonst ist die Enttäuschung größer.
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@Tim_GL @Drachenreiter

So ich habe nun mal das alte Motoröl, welches ich gestern abgelassen habe mit einem magneten durchgefischt.

Ich habe keine Spähne am Magneten gehabt. Keinen einzigen.

Die Ölwanne konnte ich nicht überpüfen, da ich keine Hebebühne habe.

Besteht immernoch der Verdacht auf einen Pleuellagerschaden?
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Zu den Preisen kann ich nix sagen.
Persönlich würde ich es von der Werkstatt checken lassen,
kann vom verstopften Ölsieb über defekte Ölpumpe bis 'wasweissichwas" sein.
Pleuellager hab ich noch nie gemacht, auch von dem Geräusch keine Ahnung von.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Die Lagerschalen bestehen meistens aus Verbundwerkstoffen. Grundträger aus Stahl dazu kenne ich Beschichtungen aus Aluminium, Messing und Silberlot. Diese Beschichtung hat Kontakt mit der Kurbelwelle und kann sich abnutzen . Zwischen der Kurbelwelle und der Beschichtung des Pleuellagers ist der Ölfilm, der das Lager trägt und den Lagerverschleiß gering hält. Alu, Messing und Zinn sind nicht magnetisch also mit den nackten Finger am Grund deines Ölbehälters nach Abrieb fühlen.
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@JoGo56 achso, gut das wusste ich jetzt nicht. Dann kontrolliere ich das ganze nochmal. Das Öl ist voll mit Schlamm (Flammschutzdichtung war durch), hoffe ich kann dennoch was herausfühlen. Ansonsten versuche ich es einmal durch einen Sieb zu geben. Schaue dann was zurück bleibt.
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@Tim_GL das Ölsieb stand sowieso auf der Liste. Das Auto sollte in die Werkstatt dafür. Der ADAC ist leider auch nicht so zuverlässig, wie sich heute herausgestellt hat.
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die Jungs geben ihr Bestes. Hier in der Gegend zu mindest. Die haben, wie alle anderen, auch personelle Probleme und schieben Überstunden ohne Ende.
Entschuldige bitte. Das sollte kein Angriff auf die Jungs sein, die den ganzen Tag unterwegs sind und schwer arbeiten. Mit denen habe ich auch immer eine super Erfahrung gemacht. Eher die Mitarbeiter im Hintergrund sind das Problem. Ich wollte das Fahrzeug zuerst zu einem Freund in die Werkstatt schleppen lassen, damit wir mal reinschauen könnten. Danach würde es zum fMh gehen (würde ich selbst hinschleppen). ADAC wollte das nicht übernehmen, da es nicht zur nächsten freien Werkstatt geht, was aber lächerlich ist, da meine Wunschwerkstatt zwar in die andere Richtung ist, aber von der Strecke her nur 500m länger wäre. Nun habe ich mich dafür entschieden, dass sie es zur nächsten Fachwerkstatt schleppen, jedoch erst, wenn ich da einen Termin vereinbart habe. Die Konkurrenz hätte mir das Abschleppen bis zu meiner Wunschwerkstatt im Umkreis von 50km erledigt. Meine Wunschwerkstatt ist 1,5km weit weg, dass der ADAC das nicht übernimmt...
 

Sieyer

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
IMG_7218.jpeg
Ich habe nun das Öl einmal durchgefühlt und durch einen Sieb gejagt. Das ist das Ergebnis. Ist eher Plastik, als irgendwas metallisches. Der dickere Punkt oben ist jedoch kein Plastik, denke ich zumindest. Hat aber die selbe Farbe, wie die alte Flüssigdichtung die für den Ventildeckel verwendet wurde. Mehr habe ich im Öl nicht gefunden. Daneben eine alte Flammschutzdichtung, zum Größenvergleich.
 
Oben