Kühlsystem undicht, Leck wohl in der Klimaanlage

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Guten Morgen! Seit sehr langer Zeit melde ich mich mal wieder, diesmal mit einem Problem. Bei der letzten Inspektion meines CX-5 (2. Generation, aktuell ca. 224 000 km) informierte mich mein Freundlicher, dass große Mengen Kühlwasser fehlten (hatte ich vorher nie geprüft), dass er aber trotz Suche das Leck nicht finden konnte. Möglicherweise ein kleiner Riss im Motorblock. Allerdings kein Wasser im Öl. Reparatur wohl unwirtschaftlich angesichts Alter und Laufleistung. Ich solle einfach weiterfahren, dest. Wasser nach Bedarf nachkippen und auf langes Überleben hoffen. Das war im Juni. Habe einige längere Fahrten seitdem gemacht, fahre von Natur aus ziemlich defensiv und auf Autobahn selten schneller als 130 km/h. War dann im heißen Sommer noch zurückhaltender und habe den Wasserverlust beobachtet, der zum Teil auf 500 km 0,75 l ausmachte. Ganz schön viel. Dann wurde es draußen kälter, die Klimaanlage blieb aus und nun praktisch kein Kühlwasserverlust mehr. Ich denke mal, dass das Leck somit eingegrenzt sein könnte.
Hat jemand von euch schon Ähnliches erlebt (die Suche zeigt keinen relevantenTreffer!)? Wenn das Leck in der Klimaanlage ist, macht dann eine Reparatur Sinn? Oder fahre ich im nächsten Sommer wie früher in meinem Opel Ascona A, nämlich ohne Klimaanlage? Oder kippe ich dann einfach wieder dest. Wasser nach Bedarf nach, weil ein Leck in der Klimaanlage nicht schlimm ist?
Es gibt ja auch diese Kühlwasserzusätze, die Haarrisse abdichten sollen. Aber da habe ich auch schon in Beurteilungen gelesen, dass dadurch der Motor oder auch die Klimaanlage ruiniert wurde. Daher beabsichtige ich den Einsatz eines solchen Mittels nicht.
Danke für eure Antworten!
Kalli
 

Finski

Plus Mitglied
War die Empfehlung wirklich "Destiliertes Wasser" oder war es Frostschutzmittel das du nachfüllen sollst?
 

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht mehr so genau. Werde jedenfalls für den Winter wieder Frostschutzmittel nachfüllen lassen.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Wasserverlust wegen der Klima, niemals denn die Klimaanlage ist ein in sich geschlossenes System ohne Kühler_Wasser, dann schon eher der Wärmetauscher (Heizung) im Innenraum.
Beim Kühlerfrostschutzmittel auf die richtige Sorte achten, steht auf dem Kühlerverschlussdeckel, und den Kühler auffüllen nicht den Ausdehnungsbehälter.
 

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ok, wieder was gelernt. Aber warum habe ich denn, seit ich die Klimaanlage nicht mehr nutze, keinen Kühlwasserverlust mehr? Ich hatte allerdings im Ausdehnungsbehälter nachgefüllt, denn dort sah ich den Verlust an den Min-Max-Strichen. Werde wohl noch mal den Gegentest machen, und eine längere Fahrt mit Klimaanlage eingeschaltet machen, um zu sehen, ob nun wieder Verlust ist. Und auch mal in den - kalten - Kühler schauen.
Frostschutzmittelnachfüllen lasse ich den Freundlichen machen, der tut dann auch das richtige rein.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> Wärmetauscher
Dann würden vermutlich die Scheiben etwas mehr beschlagen? Mein Verdacht wäre ein kleiner Marderbiss nach einem Urlaub wo ein fremder Marder ins Spiel kam. Mal alle Gummiteile genauer ansehen kostet weniger als eine Kopfdichtung.
 

MrTwister

Mitglied
Habe das gleiche Problem!
1,5l fehlten im System. Komme gerade aus der Werkstatt, die haben nix gefunden, kein verbissen, alle Schläuche ok, Kühler auch. Lief 2h auf der Bühne, nirgendwo kühlflüssigkeitsflecken....
Bitte nicht die zylinderkopfdichtng!
Cx5 von 2016 127.000 gelaufen, steht meiste Zeit (bin nur Fr-So zuhause), ist nicht getuned und wird nicht getreten...

Bin echt ratlos, die auch , und das ist noch ne richtiger Schrauberwerksratt , kein Teiletauscher! Deshalb hab ich Angst den zum Mazdahändler zu bringen...
 

Onkel Geri

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Würde mal zu einer anderen Werkstatt fahren und mit denen über das Problem sprechen ohne das Urteil von der 1. Werkstatt. Vermute das es nicht der Motorblock ist. Sondern irgend was anderes, wo bei Höheren Druck das Kühlwasser verschwindet. (z.b schlechte Schlauchschelle, Marderbiss etc..)
Da es in der kalten Jahreszeit weniger Kühlwasser verloren geht müsste der Fehler in meiner Vermutung im großen Kühlkreislauf zu finden sein. (Durch die Kalte Außentemperatur weniger Druck im Kühler.)

Das Kühlsystem gehört in der Werkstatt abgedrückt!!! oder man sieht so schon Spuren von der Undichten Stelle...
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> die haben nix gefunden, kein verbissen, alle Schläuche ok, Kühler auch
2h mit Standgas ohne Leistung? Ein Kollege hat seinen Marderbiss auch erst auf der Autobahn bemerkt, als die rote Lampe leuchtete.
Jedenfalls würde ich vorsorglich einen Kanister Kühlflüssigkeit ins Auto legen.
 

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Als ich schrieb, dass mein Freundlicher nichts gefunden hatte, hatte er natürlich auch das System abgedrückt und trotzdem eben nichts gefunden. Ist eine MAZDA-Werkstadt mit wirklich erfahrenen Mechanikern und ich kenne die seit über 20 Jahren.
 

rheingeist

Mitglied
Würde mal mir ein CO2 Tester für 20-30€bei Amazone kaufen und den Test machen.
Denn 0,75 Liter ist nicht gerade wenig .
Was ist das denn für ein Wägelchen was du fährst.
Das grüne Zeug sieht man recht gut nur hinten beim Turbo kann man schlecht was sehen.
 

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
... Und auch mal in den - kalten - Kühler schauen. ...
Nochwas gelernt, man kann ja gar nicht in den Kühler hinein sehen. Da sieht man mal wieder, den CX-5 (2.2l 129 kW Diesel AWD) im Juni 2013 bekommen, bis zum Kühlwasserverlust keine Notwendigkeit, auch nur die Motorhaube hochzuheben, weil er wie 'ne Nähmaschine lief und läuft und läuft. Kein Bedarf, den Motor und seine Teile näher kennen zu lernen. Die reguläre Instandhaltung funktionierte beim Freundlichen perfekt. Nee halt, eine neue Batterie hatte ich ihm mal selbst verpasst und nicht vom Freundlichen einbauen lassen; und ja, habe auch Scheibenwaschwasser mal nachgefüllt. Aber das war alles auf nun über 224000 km. Der CX-5 ist schon ein tolles Wägelchen!! Und dass er nun offenbar etwas inkontinent ist, ist dann auch keine Schande. Wüsste halt gerne, wo ich welche Windel anlegen muss:unsure:.
 

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
... dann schon eher der Wärmetauscher (Heizung) im Innenraum.
Nun war die Heizung für den Innenraum natürlich im Sommer nicht an, da war es schon draußen ausreichend heiß, so dass man die Klimaanlage einschalten musste. Der Wärmetauscher war da also eher nicht in Betrieb, oder? Feuchtigkeit im Innenraum habe ich auch nicht festgestellt. Und in dieser Zeit war der Kühlwasserverlust.
Wie geschrieben, bin ich im Sommer dann besonders zurückhaltend gefahren, so dass der Motor und das Wasser vielleicht auch nicht viel wärmer als in der kälteren Jahreszeit waren. Und damit dann wohl auch kein gravierend höherer Druck im Kühlsystem. Na gut, ist geraten, habe natürlich nichts gemessen und eben nur festgestellt, dass ich, seitdem ich die Klimaanlage nicht mehr an hatte, auch keinen Kühlwasserverlust habe. Kann aber auch ein zufälliges Zusammentreffen sein.
 

Tobi-HN

Mitglied
Nun war die Heizung für den Innenraum natürlich im Sommer nicht an
Du könntest dir mal die komplett getrennten zwei System vor Augen führen:
Klimaanlage - Kühlt warme Luft (und trocknet feuchte Luft)
Motorkühlkreislauf - Wärmetauscher für den Innenraum ist immer konstant heiß

Die Regelung deiner Warmluft-Temperatur des Innenraumes erfolgt durch vermischen von kühler Außenluft mit Luft, die über den Innenraum-Wärmetauscher erhitzt wird.

Wenn du dir jetzt das Schema des Motorkühlkreislaufes ansiehst, kannst du erkennen wo überall undichtigkeiten auftreten können.
Riecht es im Innenraum feucht oder süßlich? Nein? Dann ist der Innenraumwärmetauscher in Ordnung.
Das Leck kann auch z.B. nur bei kaltem Kühlkreislauf oder nur bei einem heißen Kühlkreislauf auftreten...
 

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ok, danke, die Links sind sehr instruktiv. Im Innenraum bisher keine Feuchte oder süßlicher Geruch, vielleicht kommt das aber noch, wenn wir in der kälteren Zeit die Wärme brauchen. Na, ich schaue bei der nächsten längeren Fahrt, was sich tut.

Edit: PS: der Titel des Threads müsste demgemäß wohl umgeschrieben werden :rolleyes:
 

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
So, heute habe ich wieder 0,5 l nachgekippt, nach 4.000 km wieder einmal. Hatte aber - wie bereits geschrieben - den Eindruck, dass eine ganze Zeitlang gar kein Kühlerflüssigkeitsverlust aufgetreten war. Jetzt sind wir 800 km weiter (aktuell 224.800 km). Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt, eine Regel habe ich bisher nicht erkannt.

By the way und nur so nebenbei: auf den letzten 30.000 km ein Dieselverbrauch von 6,4 l lt. Anzeige, die ja etwas "schönt". Fahre halt sehr defensiv.
 
Oben