2. Generation seit 2017 G-Vecotring Control Plus

hazzzard

Mitglied
Hallo,

ich habe mal eine Frage die ich nicht geschafft habe selbst zu beantworten: was bringt eigentlich das G-Vectoring Control und vor allem in Version 2 im 2019er?

Ich habe bei Google gesucht und auch gelesen, daß das in der Kurve Kraft wegnimmt, aber wie genau funktioneirrt das bzw. fühlt sich das an? Was bringt mir das beim Fahren? Ich kapier's nicht. :(

Vielleicht kann jemand der ein KF hat mal beschreiben, was ich merken werde, wenn ich von 1. Gernation CX-5 auf 2. Generation mit G-Vector umsteige. Zentrifugalkraft ist doch immer noch da, wenn ich mit 90 Sachen in die Kurve gehe - was tut sich dann?

Ich hoffe ich finde hier Erleuchtung. Mir hat keine Beschreibung bisher geholfen, mir darunter was
vorzustellen.

Ah - und was ist eigentlich die neue Version? Wie kann man sowas dann noch besser machen?
 
Zuletzt bearbeitet:

hazzzard

Mitglied

Danke für Deinen Witz. Aber das meiste war für mich Marketing-Blabla. Wie "fühlt" sich das denn an, war meine Frage. Was die machen, habe ich gelesen. Aber den praktischen Nutzen verstehe ihc nicht.

@CX-5-Jim: Danke. Das Video hatte ich noch nicht gesehen. Aber wenn ich richtig verstehe, dann merkt man eben nix oder nur "unterbewusst". So ganz erschließt sich mir das ganze daher noch immer nicht aber danke.

Laut Mazda: "Denn bei der G-Vectoring Control handelt es sich trotz der hochkomplexen Funktionsweise um eine reine Software-Lösung, die sich auf jedes Fahrzeug mit SKYACTIV Technologien übertragen lässt." - das bekommen dann auch die alten nachgerüstet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deinen Witz. Aber das meiste war für mich Marketing-Blabla. Wie "fühlt" sich das denn an, war meine Frage. Was die machen, habe ich gelesen. Aber den praktischen Nutzen verstehe ihc nicht.
Nein, es wird beschrieben, so wie es wirkt und funktioniert.
Ob du nun den praktischen Nutzen verstehst oder nicht, ist umsonst. Und wie es sich anfühlt oder nicht, mußt du selbst erfahren.
 

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Was willst du denn da merken? Diese Systeme funktionieren ohne das du etwas davon merkst, oder soll sich dein Auto rütteln und schütteln, in Kurvenfahrt...Das geht genauso selbstverständlich wie die Zylinderabschaltung bei`m G-194, die merkt man auch nicht und so sollte es m.M.n. auch sein.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Zumindest ich merke kein aktives Eingreifen durch G-Vectoring. Was ich jedoch feststelle, dass die zügige Kurvenfahrt angenehmer ist oder aber man sich schon mal wundert, wie fix man an Stellen ist, die man sonst vlt. (außer mit dem Spaßauto) nicht ganz so schnell befahren hat.

Achso: und die vermeintliche Nachrüstung für "kompatible Altfahrzeuge" wird wohl reines Wunschdenken bleiben.
 

CX-5-Jim

Mitglied
Wie viel das G-Vectoring in der Praxis bringt (subjektiv)
wird wohl keiner erläutern können, es sei denn es gäbe die Möglichkeit
das G-Vectoring rauszuprogrammieren/abschalten.
Dann könnte man natürlich eine kurvige Strecke einmal mit G-Vectoring und einmal ohne
fahren und hätte den Vergleich.
Ich kann nur aus meinen geringen Fahreindrücken heraus sagen,
dass sich der CX-5 in Kurven sehr gut fährt, sodass ich nicht das Gefühl habe in einem
SUV zu sitzen (was die Farheigenschaften angeht) sondern eher in einem flachen Auto.
 

HELAN

Mitglied
Motor
2.2 D
Meiner Meinung nach bringt G-Vectoring Control Plus viel, aber nur in das Portemonnaie des Erfinders. ;)
 

hazzzard

Mitglied
Danke für die Antworten. Ich werde es wohl "erspüren" müssen und den Vergleich zu meinem jetzigen (alten) CX-5 machen müssen - obwohl ich finde, daß der ohne G-Vec auch sehr gut in den Kurven ist.

Ist wahrscheinlich wirklich in erster Linie gutes Marketing.
 

Yellow

Mitglied
Ich weiss nicht ob das Merketing ist..

Der Eurofighter fliegt auch mit zahlreichen "Computerhilfen", ist schön wendig usw. allerdings wird er ohne die Computer instabil und ist faktisch in der Luft ein nicht beherrschbarer Stein mit dessen Flugeigenschaften.

Soweit würde ich beim CX-5 nicht gehen, aber warum soll die elektronische Fahr- und Stabilitätshilfe nur Marketing sein ?

Erinnert mich ein wenig an die frühen Diskussionen zu ABS, ASR oder ESP...

Erst wenn man die Systeme nicht mehr hat, merkt man das sie da waren. So soll es doch auch sein. Und nachdem es kein Aufpreis kostet.. :p
 

hazzzard

Mitglied
Ich weiss nicht ob das Merketing ist..

Der Eurofighter fliegt auch mit zahlreichen "Computerhilfen", ist schön wendig usw. allerdings wird er ohne die Computer instabil und ist faktisch in der Luft ein nicht beherrschbarer Stein mit dessen Flugeigenschaften.

Soweit würde ich beim CX-5 nicht gehen, aber warum soll die elektronische Fahr- und Stabilitätshilfe nur Marketing sein ?

Erinnert mich ein wenig an die frühen Diskussionen zu ABS, ASR oder ESP...

Erst wenn man die Systeme nicht mehr hat, merkt man das sie da waren. So soll es doch auch sein. Und nachdem es kein Aufpreis kostet.. :p

Es klang zumindest so, wenn ich die Antworten lese. Bei ABS z.B. "merkte" man das Eingreifen und kann klar sagen, was es tut. Bei G-Vectoring kann ich das halt nicht und bin uahc nicht schlauer. Bei ESP merkt man auch den Unterschied (und konnte es früher ausschalten und merkte schnell wo der Unterschied ist). Vielleicht ist ESP sogar nah an dem dran was G-Vec macht je mehr ich lese.
 
Sowas kommt stark auf das eigene Popometer an. Die einen merken etwas früher, die anderen später. Im täglichen Gebrauch wird man es kaum spüren, sobald aber größere Kräfte einwirken steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man sowas auch merkt.
Hinzu kommt noch der Placebo Effekt wie z. B. beim Gaspedal-Tuning. Das Auto wirkt dynamischer, schneller, als hätte es mehr Leistung ... doch am Ende wird die gleiche maximale Leistung abgerufen.

An dieser Stelle treffen dann Technologie und Marketing aufeinander und wirken miteinander ;)
 
Oben