Eine Bremse vorn wird plötzlich heiß

Frank-Kurt

Mitglied
Hallo und Moin,

Meine Bremsen vorn sind 2 , 5 Jahre alt und im Zustand noch sehr gut. Heute wurde die linke Bremse vorn plötzlich heiß bzw. Sie hat wohl nicht richtig gelöst. Der Verbrauch lt. Anzeige war zu hoch und er rollte nicht frei. Nach 20 Minuten Fahrt und einem kurzen Anhalten war dann alles wieder gut. Der Verbrauch war wieder normal und er rollte ohne Gang auch wieder frei.
Was kann das sein?

Gruß Frank
 

Arnold77

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich hatte das mal an meinem alten Audi A4. Vorne rechts Beifahrerseite. Da war es der Kolben im Bremssattel der hatte etwas Korrosion angesetzt und ging nicht mehr richtig zurück beim lösen der Bremse. Bei mir gab es nen neuen Bremssattel dann ging alles wieder. Man hätte natürlich auch nur die Dichtung zum Kolben ersetzen können und den Kolben ordentlich Reinigen mit sanfter Stahlwolle. Oftmals ist auch nur der Sitz der Kolbendichtung Korrodiert das sieht man dann wenn die Dichung ausgebaut ist und in dieser kleinen Nut wo der Dichtring im Sattel sitzt ist alles voller "Korrosionsbrösel" das reicht oftmals schon aus des der Kolben nicht mehr richtig löst beim von der Bremse gehen.
 

Samurai

Mitglied
Hallo und Moin,

Meine Bremsen vorn sind 2 , 5 Jahre alt und im Zustand noch sehr gut. Heute wurde die linke Bremse vorn plötzlich heiß bzw. Sie hat wohl nicht richtig gelöst. Der Verbrauch lt. Anzeige war zu hoch und er rollte nicht frei. Nach 20 Minuten Fahrt und einem kurzen Anhalten war dann alles wieder gut. Der Verbrauch war wieder normal und er rollte ohne Gang auch wieder frei.
Was kann das sein?

Gruß Frank
....mh......was für einen Dacia aus welchem Jahrhundert fährst Du denn, oder ist es ein Mazda...und welcher ;) ?....und wie viele km.....und wie kannst Du verifizieren, dass die Bremse überhaupt fest war und zu heiss wurde ?...mh...2,5 Jahre sind die Bremsen alt...wie viele km ? ...erster Sattel ? schon mal getauscht ? wann ?...Führungshülsen neu ?...Sattel gängig ? ...fragen über fragen.....
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Typ, Jahrgang und km wäre schon interessant. Im Winter kann natürlich auch Wasser einfrieren. Deswegen würde ich das mal genauer beobachten.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Also "nicht ganz neu" und vor 2,5 Jahren wahrscheinlich nur teilweise behandelt? Manchmal gehört auch das richtige Fett an die richtige Stelle. Was Deine Wald- und Wiesenwerkstatt verbrochen hat, wissen wir nicht. Kannst ja mal alte Rechnung genauer ansehen, ob sie nur Klötze erneuert haben.
 

Frank-Kurt

Mitglied
9/2022 wurden Bremsscheiben und Klotze vorn erneuert, Radnaben und Bremssattelhalter gereinigt und Bremsenpaste?

Klingt alles eigentlich ok.
 

Frank-Kurt

Mitglied
Noch ein Nachtrag: ich bin mit diesen Bremsen seit 9/22 immerhin 49.000 km gefahren. Kann natürlich sein, dass ich neue Klötze brauche, die Scheiben sind noch gut.
 

Yubsy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Nun ist die Ursache gefunden, der Bremssattel muss erneuert werden.

Ist das im Rahmen bei 150.000 km Gesamtlaufleistung?
Ich musste bei Mazda 6 GH schon bei 56000 km der Bremssattel wechseln (hinten) und bei Mazda 626 bei 60000 km (hinten).
FMH hat mir empfohlen, Bremse öfter zu betätigen.
Das passt schon, weil ich vorausschauend fahre und zu wenig bremse.
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Dann lass Scheiben und Klötze gleich mit machen. Wenn die zu heiß waren, dürften die Scheiben sich auch verzogen haben.
Dass es vorne Problemen gibt ist mir neu... Bisher kannte ich das Problem nur hinten.
Lasse auf Empfehlung meines Händlers die Bremsen beim jährlichen Check einmal reinigen, seit dem habe ich Ruhe. Hatte schon 2x hinten einen Sattel fest.
 

Frank-Kurt

Mitglied
Ok Danke für den Hinweis.
Hinten rechts hatte ich auch schon ein riesen Problem, Bremssattel spiete Verrückt inkl. Bordcomputer, hier ist schon alles neu.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Scheiben verziehen sich z.B., wenn sie glühen und man dann länger im Stand auf die Bremse tritt. Das kommt bei normaler Fahrweise selten vor. Eher vermute ich, dass der TO meist schüchtern bremst und der Kolbenweg nicht voll ausgenutzt werden kann und dann irgendwann klemmt?
Deswegen auch als Vorsorge gegen Marderbiss am Bremsschlauch vor dem Losfahren einmal Bremse richtig treten (kostet nix).
 

Anhänge

  • Kolbenweg.jpg
    Kolbenweg.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

Frank-Kurt

Mitglied
Danke für den Tipp.

Automatik-Fahrer hätten dieses Problem dann weniger, denn die müssen immer erstmal auf die Bremse vorm Losfahren- oder?
 

Yubsy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Nicht unbedingt, man soll an und zu richtig treten; das genügt nicht.
 

Ivocel

Mitglied
Scheiben verziehen sich z.B., wenn sie glühen und man dann länger im Stand auf die Bremse tritt. Das kommt bei normaler Fahrweise selten vor

Auch zu schnelle Temperaturschwankungen können dazu führen, wenn nach einer starken oder langen Bremsung die Scheibe plötzlich abkühlen (z. Bsp. Wasser.
Und das kann auch bei normaler Fahrweise vorkommen, gerade, wenn der Sattel festsitzt. ;)
 
Oben