DPF präventiv regenerieren

AxonicGR

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Guten Morgen und einen schönen 3 Advent an alle,

Ich habe vorab verschiedenes im Forum hier gelesen bzgl DPF Reinigung und Regeneration und hab da mal ne frage

Ich fahre einen 2.2 AWD 175 aus dem Jahr 2013. Zu 95% auf Autobahn ( z. B. letzten Monat 3x 600 km Berlin - Thüringen & 1x Berlin-ulm) mit 130km/h Tempomat und rechte Spur :)

Ich habe 115000 km auf dem Tacho, habe aber noch nie die DPF leuchte gesehen. Kann es daran liegen das ich überwiegend Langstrecke mit dem Wagen fahre?

Ich hab schon überlegt präventiv ein DPF Reiniger zu nehmen und mittels Forscan eine DPF Regeneration zu machen. Denkt ihr das wäre sinnvoll?

Mein Absicht ist, dass ich garnicht zum Punkt kommen möchte den DPF freibrennen zu lassen oder zu ersetzten.

Viele Grüße
Lazo
 

skinnyman

Mitglied
Lieber nicht, ohne Ausbau wirds eh nicht richtig gereinigt.
Gezwungene Regeneration kann schon schlecht ausgehen (weil im Stand, Temperaturtechnisch und für Öl ist das schon schlimm, Ölwechsel gleich danach ist ein muss), das macht man eigentlich wenn das Auto, warum auch immer, das selbst nicht machen konnte (wegen kaputte Sensoren oder ähnliches).

Kannst einfach ab und zu Liqui Moly DPF Additiv im Sprit dazugeben.
 

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Weiß nicht genau was ein 2013er Modell anzeigt, aber ich vermute du bekommst gar nichts mit von der ganzen Regeneration.
Symbol wird erst aufleuchten wenn der DPF Probleme macht. Im Normalfall, zumindest bei mir (Mazda 6, BJ. 17), erkennt man es nur durch den erhöhten Momentanverbrauch und am Display in der Mitte ist das Motorsymbol nicht mehr blau hinterlegt (wie bei kalten Motor), Start/ Stop funktioniert nicht und das alles wiederholt sich so alle ca. 230 Kilometer.
 

rheingeist

Mitglied

rheingeist

Mitglied
Natürlich nicht so wie das versprochen wird. Wenn man sich die Bilches ansieht vorher und nachher, wäre das für mich mehr als Ok. Aber besser wird es wohl werden.
Das Ausbrennverfahren kann es nicht ersetzen. Dies ist meine Meinung.
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Da kannste froh sein, die DPF Leuchte noch nie gesehen zu haben, den dann wird es meistens teuer.
Schön das Du deinen CX5 zu 95% Autobahn fährst, den hierfür ist der Diesel genau richtig, Kurzstrecken mag er garnicht und die damit eventuell zusammenhängenden abgebrochenen Regenerationen erst recht nicht.
115000km ist gerade mal gut eingefahren, was den DPF betrifft, kannste natürlich mal so ein Additiv in den Tank schütten, ist dann eher fürs gute Gewissen und den Geldbeutel des Additive Herstellers, aber eine externe Reinigung ersetzt das nicht.
Ich habe meinen bei 166.000km vorsorglich reinigen lassen, war zu 80% gefüllt, haste also noch Zeit, wobei die Füllung des DPFs immer von der Fahrweise und Spritverbrauch abhängig ist.
Anders sieht es mit dem Ansaugtrakt aus, Drosselklappe etc. die würd ich früher angehen, wenn du jetzt eine BEDI Reinigung machen lässt, kannste nicht viel falsch machen, eher nur gut für den Motor.
 

Ivocel

Mitglied
Bei 115 tkm würde ich dir dringend raten, die Flammschutzdichtungen tauschen zu lassen, wenn es noch nicht geschehen ist.
Den DPF musst du nicht freibrennen lassen, das ist nicht nötig.
 

AxonicGR

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Bei 115 tkm würde ich dir dringend raten, die Flammschutzdichtungen tauschen zu lassen, wenn es noch nicht geschehen ist.
Den DPF musst du nicht freibrennen lassen, das ist nicht nötig.
Hast du eventuell ne passende Artikelnr für mich dann geh ich die Sache an.

Kann ich sowas selbermachen? Mir steht zu Verfügung eine kfz Werkstatt /Lackiererei und ein Vater der sich gut auskennt mit motorsachen
 
Oben